Gessler, Philipp
Phrase unser Die blutleere Sprache der Kirche
Buch

"Haltung zeigen", "abholen", "hinschauen": Die kirchliche Sprache verdient das Prädikat "scheinheilig". So sozialpädagogisch-psychologisch ihre Tonlage auch anmutet, in Wirklichkeit basiert sie auf Vermeidung und Vertuschung. "Kirchensprech" negiert tendenziell alles, was wehtut: Hierarchien und Konflikte werden so schlichtweg verdrängt. Der offizielle Duktus ist moralisierend, weder die Sprache der Arbeiterschaft noch die der intellektuellen Elite findet sich wieder. Schonungslos, aber in Sorge um das Verschwinden der Kirchen zeigen Feddersen und Gessler, wie ausgeblutet der Jargon der Kirche inzwischen ist.


Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Weiterführende Informationen


Personen: Gessler, Philipp Feddersen, Jan

Schlagwörter: Kirche Sprache Predigt Gegenwart Kritik Kirchenkrise Sprachkrise

Interessenkreis: Theologe/in

RE 6.01-108,a

Gessler, Philipp:
Phrase unser : Die blutleere Sprache der Kirche / Philipp Gessler, Jan Feddersen. - 1. Auflage. - München : Claudius, 2020. - 184 Seiten ; 21.5 cm x 14 cm
ISBN 978-3-532-62844-7 Festeinband : EUR 20.00

Zugangsnummer: 2020/0669
Religion, Kirche, Theologie - Kirche, Christentum, Theologie der Gegenwart, christl. Konfessionen - Allgemeines, Nachschlagewerke, Einführungen - Buch