Blankenberg, Heinz
Politischer Katholizismus in Frankfurt am Main 1918-1933
Buch

Die betont republikanische Richtung des Frankfurter Zentrums und speziell die des Kreises um die 1923 gegründete "Rhein-Mainische Volkszeitung" haben in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse der zeitgeschichtlichen Forschung gefunden. Bisher fehlt jedoch eine umfassende Würdigung der Frankfurter Zentrumspolitik während der Weimarer Republik. Einen Schwerpunkt der vorliegenden Untersuchung bilden die kommunalpolitischen Aktivitäten des regionalen Zentrums. Es zeigt sich, dass der politische Katholizismus in der ehemaligen Freien Reichststadt aufgrund örtlicher Gegebenheiten von Anfang an die Republik bejahte und eine Zusammenarbeit mit SPD und DDP anstrebte, ohne dass es freilich im Stadtparlament zu einer festen Koalition gekommen wäre. Gerade gegen Ende der Weimarer Republik erwies sich die Ortspartei als eine zuverlässige Stütze der Magistratspolitik, die von Oberbürgermeister Ludwig Landmann geführt wurde.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Blankenberg, Heinz

Schlagwörter: Frankfurt Wirtschaftskrise Katholizismus Weimarer Republik Frankfurt am Main Schwarz Frankfurter Stadtgeschichte Zentrum Stadtgeschichte Politischer Katholizismus Zentrumspartei Michel Dessauer Friedrich Dessauer Hoffmann Adolf Hoffmann RMV Neundörfer Karl Neundörfer Ernst Michel Steinbüchel Theodor Steinbüchel Landmann Rhein-Mainische Volkszeitung Frankfurter Simultanakademie Jean Albert Schwarz

Interessenkreis: Historiker

Ffm/Ge 01

Blankenberg, Heinz:
Politischer Katholizismus in Frankfurt am Main 1918-1933. - 1. Auflage. - Mainz : Matthias-Grünewald-Verlag, 1981. - 318 Seiten : Karten
ISBN 978-3-7867-0917-6 kartoniert : 50,00 EUR

Zugangsnummer: 0003/9691 - Barcode: 00058479
Frankfurt Stadtgeschichte - Buch