Gümüsay, Kübra
Sprache und Sein
Buch

Kübra Gümüsay beschreibt wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt. "Ein beeindruckendes Buch, poetisch und politisch zugleich." Margarete Stokowski

Dieses Buch folgt einer Sehnsucht: nach einer Sprache, die Menschen nicht auf Kategorien reduziert. Nach einem Sprechen, das sie in ihrem Facettenreichtum existieren lässt. Nach wirklich gemeinschaftlichem Denken in einer sich polarisierenden Welt. Kübra Gümüsay setzt sich seit langem für Gleichberechtigung und Diskurse auf Augenhöhe ein. In ihrem ersten Buch geht sie der Frage nach, wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt. Sie zeigt, wie Menschen als Individuen unsichtbar werden, wenn sie immer als Teil einer Gruppe gesehen werden - und sich nur als solche äußern dürfen. Doch wie können Menschen wirklich als Menschen sprechen? Und wie können wir alle - in einer Zeit der immer härteren, hasserfüllten Diskurse -­ anders miteinander kommunizieren?


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Gümüsay, Kübra

Schlagwörter: Angst Gesellschaft Sprache Respekt Alltag Hass Gleichberechtigung Rechte

Interessenkreis: Gesellschaft

SO 1.11-16

Gümüsay, Kübra:
Sprache und Sein / Kübra Gümüsay. - 1. Auflage. - München : Hanser Berlin, 2020. - 206 Seiten ; 21 cm, 319 g
ISBN 978-3-446-26595-0 Festeinband : EUR 18.00

Zugangsnummer: 2020/0706
Sozialwissenschaften, Massenmedien, Statistik - Soziologie der Lebensphasen und Geschlechter; Verhältnis der Generationen; Jugend, Alter, Frauen, Patriarchat, Sexismus, Gender-Thematik - Buch