Hochhuth, Rolf
Der Stellvertreter Schauspiel
Buch

Das umstrittenste, folgenreichste Stück der deutschsprachigen Theatergeschichte.

Durfte Papst Pius schweigen zur planmäßigen Ausrottung der europäischen Juden durch Hitlerdeutschland? Zu Auschwitz? Seit Rolf Hochhuth zum ersten Mal diese Frage aufwarf, kam sie nie mehr zur Ruhe. Sein Drama, 1963 durch Erwin Piscator in Berlin uraufgeführt, wurde seither in über 25 Ländern gespielt und war Gegenstand der größten Kontroverse der deutschen Theatergeschichte.
Die Tatsachen selbst stehen nicht zur Debatte: dass der Papst über alle angemessenen Informationen verfügte und dass er selbst dann seine Stimme nicht zum Protest erhob, als die Juden, auch die katholischen Juden, während der Besetzung Roms durch die Deutschen unmittelbar unter den Fenstern des Vatikans zusammengetrieben wurden.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: HOCHHUTH, ROLF

Schlagwörter: NS-Zeit Judenverfolgung Nationalsozialismus Theaterstück Papst Pius

Interessenkreis: Literatur/Literaturwissenschaft

LI 4.00-06

Hochhuth, Rolf:
Der Stellvertreter : Schauspiel. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1963. - 274 Seiten
kartoniert : 15,00 EUR

Zugangsnummer: 2001/3297
Literatur - Drama, Hörspieltexte, Filmtexte - Buch