Tosstorff, Reiner
Ursprünge der ILO Die Gründung der Internationalen Arbeitsorganisation und die Rolle der Gewerkschaften
Buch

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs waren die Hoffnungen auf die Schaffung einer neuen Ordnung groß. Was der Völkerbund in Bezug auf Friedens­sicherung versprach, sollte auf sozialem Gebiet die verbindliche Durchsetzung internationaler Sozialstandards durch die neu geschaffene Internationale Arbeitsorganisation (englisch abgekürzt: ILO) sicherstellen.

Damit wollten die Siegermächte zum einen eine ­Gegenleistung für die Unterstützung der Kriegsführung durch die meisten Gewerkschaftsführungen gewähren. Zum anderen war es nach Kriegsende angesichts der revolutionären Bewegungen offensichtlich, dass aus sozialen Krisen kriegerische Konflikte entstehen konnten. Auf gewerkschaftlicher Seite knüpfte man hohe Erwartungen an diese Situation: Eine Art internationales sozialpolitisches Parlament sollte weitgehend autonom gestalten und zahlreiche Maßnahmen, angefangen beim Acht-Stunden-Tag, verbindlich durchsetzen.

Doch so weit waren die Siegermächte nicht bereit zu gehen. Dies wurde schon bei der Ausarbeitung der Grundlagen der neuen Organisation sichergestellt, bei der Gewerkschaftsvertreter nur eine zweite Rolle spielen konnten. Zudem waren sie in ihren Vorstellungen - zwischen europäischen und amerikanischen Vertretern - gespalten. Mit großen Bedenken entschied sich der Internationale Gewerkschaftsbund schließlich für die Mitarbeit. Als dominierender Teil der Arbeitergruppe, einer der drei Säulen (neben Regierungen und Arbeitgebern), auf denen die ILO aufgebaut wurde, musste er aber von Beginn an für die Allumfassendheit und Verbindlichkeit neuer Sozialstandards einen mühsamen und langwierigen Kampf führen.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Tosstorff, Reiner

Schlagwörter: Sozialpolitik Gründung Internationale Arbeitsorganisation Gewerkschaften Gewerkschaftsbewegungen ILO IGB Sozialstandards Internationaler Gewerkschaftsbund Albert Thomas

Interessenkreis: Soziologie Gesellschaft

SO 3.13 in Nutzung

Tosstorff, Reiner:
Ursprünge der ILO : Die Gründung der Internationalen Arbeitsorganisation und die Rolle der Gewerkschaften / Reiner Tosstorff. - Hamburg : VSA: Verlag, 2020. - 127 Seiten ; 21 cm
ISBN 978-3-96488-035-2 kartoniert : EUR 11.80

Zugangsnummer: 2020/1254
Sozialwissenschaften, Massenmedien, Statistik - Sozialpolitik, Arbeitswelt - Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen; DIHT; Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Arbeiterbewegung - Buch