Heuberger, Georg
Chagall und Deutschland Verehrt und verfemt
Buch

Chagall und Deutschland - das ist die komplizierte, ein Leben lang andauernde Wechselbeziehung zwischen einem der bedeutendsten Künstler der Moderne und einem Land, das zu Anfang des 20. Jahrhunderts einen ungeheuren künstlerischen Aufbruch erlebte, der jedoch durch den Nationalsozialismus abrupt beendet wurde.
Blick in die Ausstellung "Chagall und Deutschland" im Jüdischen Museum Frankfurt, 2004
Blick in die Ausstellung "Chagall und Deutschland" im Jüdischen Museum Frankfurt, 2004

Der Zweite Weltkrieg und der Zivilisationsbruch eines bis dahin ungekannten Ausmaßes erschütterten die deutsche Identität nachhaltig und erzwangen eine geistige und kulturelle Neuorientierung nach 1945. Die Rezeption Chagalls in Deutschland von 1913 bis heute spiegelt seismographisch all diese Erschütterungen. Heute sind seine Werke sowohl zu Zeugnissen dieses Zivilisationsbruches geworden als auch zu Sinnbildern eines universalen, Länder und Kulturen übergreifenden Humanismus.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Heuberger, Georg Grütters, Monika

Schlagwörter: religiöse Kunst Christliche Kunst Chagall Marc Chagall Expressionismus

Interessenkreis: Künstler/in

Kun/Kü 09

Heuberger, Georg:
Chagall und Deutschland : Verehrt und verfemt. - 1. Auflage. - München : Prestel Verlag, 2004. - 192 Seiten : Farbfotos
ISBN 978-3-7913-6015-7 kartoniert : 15,00 EUR

Zugangsnummer: 0003/9436 - Barcode: 00059035
Buch