Reiß, Dr. Annike
Was glauben Muslime hier und heute? - Ausgabe 26/2017
Zeitschriftenheft

Die Würdigung eines vielfältigen Islams und die Förderung des kritischen Dialogs der Religionen sind Anliegen dieses Heftes. Die Weitung des religionspädagogischen Blickes auf den Islam möchte zur Befähigung von Christen und Muslimen zum Miteinander in einer pluralen Gesellschaft beitragen.

Dialog, Kommunikation und Kooperation geschehen in erster Linie über originale Begegnung an außerschulischen Lernorten, hier wird der Besuch einer Moschee vorgestellt. Ebenfalls für die Klassenstufen 5/6 wird das Konzept von Kindheit im Islam vorgestellt, Spiele und Feste und gemeindlicher Aktivitäten.

Für die Klassenstufen 7/8 finden Sie Unterrichtsideen über den "jungen Islam". Hier werden Themen aus Mode, Musik, Freizeit, dem sozialen Umfeld und der Religion behandelt.

Mit wachsendem Alter und verstärktem politischem Interesse ist auch das Kritikbewusstsein der Schülerinnen und Schüler gereift, sodass sie sich kritisch mit der Frage nach dem "Heiligen Krieg" auseinandersetzen können. Die Lektüre von Anna Kuschnarowas Buch "Djihad Paradise" wird für die Klassenstufen 9/10 vorgeschlagen. Damit soll ein kritisches Verstehen vom Djihad vertieft und erst recht die Prävention gefördert werden. Schließlich wird dem Umgang von Muslimen in Deutschland mit den gegenwärtigen politischen Herausforderungen nachgespürt.

Unter dem Eindruck von Krieg und Terror in Syrien und Attentaten weltweit ist dieses Heft als kleiner Schritt für den Dialog mit Muslimen gedacht. Allzu oft wird der Islam auf Gewalt und Terror reduziert, man sollte sich aber nicht von Schlagzeilen und Populismus beirren lassen: Was Muslime im Namen des Islam machen oder begehen, hat oft genug nichts mit dem Islam zu tun.

Im Einführungsartikel wird auch ein Blick auf die Grundlagen der deutschsprachigen islamischen Religionspädagogik geworfen.

Aus dem Inhalt:

Ein Moscheebesuch mit dem Religionskurs
Kindheitsbilder in islamischen Erzählungen und Quellen
Begegnung mit den Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland
Die Hände reichen: Konfliktreiche Begegnungen mit Muslimen lösungsorientiert verstehen
Muslime im Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung
Anna Kuschnarowa "Djihad Paradise"

Das Materialpaket enthält:

Materialheft mit 30 Kopiervorlagen zu den Unterrichtsbeiträgen im Heft
DVD (Songs und Videos zur Weiterarbeit mit Hintergrundinformationen und Materialien zur Erschließung)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg


Serie / Reihe: Religion 5 bis 10 26

Personen: Reiß, Dr. Annike Hahn, Dr. Matthias

Schlagwörter: Islam Moschee Konflikte Muslime Selbstwahrnehmung heiliger Krieg Flüchtlinge Lebenswelten Fremdwahrnehmung islamische Erzählungen

Interessenkreis: Referendare Sek I Lehrkräfte

Lb 805,26

Reiß, Dr. Annike:
Was glauben Muslime hier und heute? - Ausgabe 26/2017. - Seelze : Friedrich Verlag, 2017. - 40 Seiten : Farbfotos + Materialpaket: 1 Materialheft und 1 DVD mit Songs, Videos, Materialien. - (Religion 5 bis 10; 26)
ISSN 2191-8058 geheftet; in Behältnis : 35,70 EUR

Zugangsnummer: 0004/5418 - Barcode: 00063450
Zeitschrift Religion 5 bis 10 (bis 2017) - Zeitschriftenheft