Hammer, Karl
Weltmission und Kolonialismus Sendungsideen des 19.Jahrhunderts im Konflikt
Buch

Missionsgeschichten gab und gibt es in Hülle und Fülle. In Missionsgeschichten fehlen jedoch meistens Hinweise auf die Kolonialgeschichte, auf den merkantilen Hintergrund, und in den Kolonialgeschichten werden Ausbreitung und Wirkung der Missionstätigkeit einfach unterschlagen. Dabei gehören die Ideen des Kolonialismus und der Weltmission zu den großen europäischen Sendungsideen des 19. Jahrhunderts, die weit über den alten Erdteil hinauswirken und die Welt nachhaltig veränderten, die sich vermischten und miteinander häufig verbanden, sich in der Praxis gegenseitig stützten, andererseits auch oft genug in Konflikt gerieten. Heute, wo uns pauschal die Schuld an der Ausbeutung und Bevormundung der Dritten Welt angelastet wird, ist es für die Politiker wie für die Kirchen hilfreich, unter übergeordneten unparteiischen Gesichtspunkten die verschiedenen Kräfte und Ideen Europas, die seit dem späten 18 Jahrhundert die übrige Welt eroberten, zu untersuchen und die freund-feindliche Begegnung an Beispielen zu erklären.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Hammer, Karl

Schlagwörter: Geschichte Kirchengeschichte Nationalismus Ausbeutung Kirchengeschichte Neuzeit Weltmission Kolonialismus Missionsgeschichte I. Weltkrieg Imperialismus Bevormundung Philanthropie Sklavenhandel Patriotismus Expansionismus Kolonialgesellschaft Kolonie Kolonien Burenkrieg

Interessenkreis: Historiker

Kirge/Miss 07

Hammer, Karl:
Weltmission und Kolonialismus : Sendungsideen des 19.Jahrhunderts im Konflikt. - 1. Auflage. - München : dtv, 1981. - 348 Seiten
ISBN 978-3-423-04368-7 kartoniert : 2,00 EUR

Zugangsnummer: 0003/4843 - Barcode: 00052777
Kirchengeschichte - Missionsgeschichte - Buch