Dambach, Karl E.
Wenn Schüler im Internet mobben Präventions- und Interventionsstrategien gegen Cyber-Bullying
Buch

Cyber-Bullying bzw. Mobbing per Internet, E-Mail und Handy ist ein wachsendes Problem unter Kindern und Jugendlichen. Auch Lehrer werden Opfer des elektronischen Mobbings. Juristische und technische Maßnahmen, wie das Löschen der entsprechenden Internetseiten, helfen oft wenig.

Der Autor schlägt eine Feedback-Kultur im Klassenzimmer vor. So lernen die SchülerInnen, sich gegenseitig Rückmeldung zu geben und ihre Kritik am Lehrer und an den Mitschülern direkt vorzubringen. Sie müssen sich nicht mehr zu Hause über das Internet Luft machen. Neben der Förderung des sozialverantwortlichen Handelns durch den Unterricht werden auch die Zusammenarbeit mit den Eltern und das Coaching von Mobbing-Opfern thematisiert. Konkrete Beispiele zeigen die praktische Umsetzung.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Dambach, Karl E.

Schlagwörter: Pädagogik Konflikt Konfliktbewältigung Konflikte Mobbing Gewalt Prävention soziales Lernen Konfliktlösung Medienerziehung soziale Kompetenz Medienpädagogik Mobbinghandlung Mobbinghandlungen Mobbingintervention Medienethik Feedback Cybermobbing Soziales Verhalten Sozialkompetenz Jugendgewalt Bullying Medienwelt Sozialverhalten Mobbingakteur Mobbingakteure Mobbingstruktur Mobbingverstärker Mobbingopfer Mobbingtat

Interessenkreis: Lehrkräfte Psychologe/in

Gew/Mob 04

Dambach, Karl E.:
Wenn Schüler im Internet mobben : Präventions- und Interventionsstrategien gegen Cyber-Bullying. - 1. Auflage. - München : Reinhardt, 2011. - 122 Seiten : Illustrationen; Fotos
ISBN 978-3-497-02209-0 kartoniert : 15,00 EUR

Zugangsnummer: 0003/3583 - Barcode: 00066943
Gewalt/ Mobbing - Buch