Inhalt:
Europas Grenzen:
- An Europas neuer Eiserner Grenze
- Was bringt die EU an ihre Grenzen?
- Netze über Schlagbäume
- 10 Fragen an: Karsten Lucke
- Stimmen aus Europa
- Interview: Wie sich das Bild von Polen im Westen zum Negativen
gewandelt hat
Populismus:
- Mein Dresden
- Rezension: bpb'ler empfehlen
- Interview: Ein Land im Crashkurs
- Asylmissbrauch, Lügenpresse, Verschwörungstheorie ...
Demokratie stärken: Die Arbeit der bpb
- Die Welt der bpb
- Interview: Herausforderungen politischer Bildung zielgenau aufgreifen
- bpb in Zahlen 2015
- Verkehrte Welt
Serviceteil:
- Veranstaltungen März bis Oktober 2016
- Multimedia-Angebote
- Publikationen
- AGB der bpb
- Das bpb:magazin-Rätsel
- Impressum
Coverbild bpb:magazin 1/2016Neu: Coverbild bpb:magazin 1/2016
bpb:magazin
bpb:magazin 1/2016
In der Ausgabe des bpb:magazins 1/2016 geht es um die auf Europa ruhenden Hoffnungen, die Herausforderungen, vor denen Europa steht und um die Grenzen Europas. Neben dieser Bestandsaufnahme, finden Sie Beiträge über Populismus in Deutschland und die Aktivitäten der bpb. Auch die Übersicht aktueller Angebote und die Backlist der bpb sind wie gewohnt wieder im Heft.
0,00 _ zzgl. Versandkosten (ab 1 kg Versandgewicht)
Lieferzeit in Deutschland: ca. 1 bis 7 Werktage (Details)
Lieferzeit ins Ausland: ca. 5 bis 63 Werktage (Details)
in den Warenkorb
Inhalt
Die Vision eines geeinten und solidarischen Europas steht auf der Kippe - dieser Eindruck konnte in den letzten Monaten immer wieder entstehen. Einzelne Länder errichten eine "neue Eiserne Grenze", andere kündigen die inner-europäische Solidarität bei der Flüchtlingsfrage auf, wieder andere stellen ihre EU-Mitgliedschaft in einem Referendum gänzlich zur Disposition. Sind die Aussichten wirklich so düster? In Reportagen und Interviews werden in diesem bpb:magazin verschiedene Perspektiven aufgezeigt.
Ein weiterer Themenschwerpunkt des Heftes ist Populismus. Wer sind die populistischen Akteure und was wollen sie? Einblicke geben ein Erfahrungsbericht aus Dresden und ein Streitgespräch über die Frage, wie politische Bildung mit dem Phänomen umgehen kann. Außerdem erklärt der Bonner Politikwissenschaftler Frank Decker zentrale Begriffe der Populismus-Debatte.
Darüber hinaus wollen wir dieses Heft nutzen, um über unsere eigene Arbeit zu berichten. Was die bpb gemacht hat, was unsere aktuellen Themen sind und wie es mit der politischen Bildung weitergehen soll, all das finden Sie im dritten Teil dieses Heftes.
Der syrische Karikaturist Hussam Sarah wurde, nachdem er Lokalpolitiker in seinen Bildern persifliert hatte, vom Assad-Regime sechs Monate inhaftiert, bevor er dann über die Türkei nach Deutschland fliehen konnte. Hier beantragte er Asyl. Wir haben ihn gebeten, für diese Ausgabe des bpb:magazins seine Sicht des Themas Flucht zu zeichnen. Herausgekommen ist ein im wahrsten Sinne des Wortes herzzerreißendes Titelbild.
Der Länderschwerpunkt des Heftes ist Nordafrika und der arabischen Halbinsel gewidmet. Der Arabische Frühling erfasste ab Dezember 2010 viele Länder der Region. Ein Vorabdruck aus dem Atlas des Arabischen Frühlings, ein Experteninterview und eine Fotostrecke zeigen, was sich seitdem getan hat.
Im Themenschwerpunkt Daten lesen Sie ein Plädoyer für ein "digitales Menschenrecht", zahlreiche Hinweise zum Datenschutz im Alltag und ein Comic, der zeigt, welche digitalen Spuren jede/r täglich hinterlässt.
Weiterführende Informationen
Serie / Reihe: bpb: magazin
Personen: Albrecht, Simone
Leseror. Aufstellung: Sozialwissenschaft
bpb: magazin #9 März 2016 / Simone Albrecht : Bundeszentrale für politische Bildung, 2016. - 50 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.) ; 28 x 21 cm. - (bpb: magazin)
Zeitung : kostenlos
Allgemeine Zeitungen und Zeitschriften - Signatur: Sozialwissenschaft - Zeitschriftenheft