Alemann, Ulrich von
Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland
Buch

Parteien bilden das Rückgrat der deutschen Demokratie. Sie sind Instrumente der politischen Willensbildung und Interessenvermittlung, und ohne diese kann eine repräsentative Demokratie schwerlich funktionieren. Von ihrer Entstehungsgeschichte, ihrer Organisation und ihrem Selbstverständnis her heterogen, wirken Parteien lokal bis bundesweit zwar mit je unterschiedlichen Inhalten, Zielen und Strategien, aber gleichwohl mit einer einheitlichen Programmatik. Sie sind zugleich wichtiger Untersuchungsgegenstand der Politikwissenschaft und der politschen Soziologie. Dieses Grundlagenwerk zur Parteienlandschaft Deutschlands wendet sich der historischen Entwicklung der Parteien, ihrer gesellschaftlichen Vernetzung und Arbeitsweise zu und spart auch Reizthemen nicht aus, wie die Parteienfinanzierung oder die viel zitierte Parteiverdrossenheit.

Einleitung

Was ist eine Partei?
Aufbau dieses Buches

Genese: Wo kommen die Parteien her?

Enstehung im Kaiserreich
- die Liberalen
- Die Konservativen
- Die Katholiken
- Die Sozialisten
Parteienentwicklung in der Weimarer Republik
Der Aufstieg der Parteien
Das Ende der Parteien im Nationalsozialismus

Ausdifferenzierung:
Wie haben sich die Parteien der Bundesrepublick entwickelt?
Formierungsphase 1945-1953
Konzentrierungsphase 1953-1976
Transformationsphase 1976-1994
Stabilisierungsphase 1994-2002
Fluide Phase seit 2002

Institution: Wie sind die Parteien rechtlichen eingebunden?
Partein im Recht
Parteienfinanzierung

Kontext: Wie sind die Parteien gesellschaftlich vernetzt?
Pareien und Gesellschaft
Sozialstrukturelle Theorien
Milieutheorien
Interessentheorien

Parteien und Medien
Das Top-down-Modell
Das Mediokratie-Modell
Das Bottom-up-Modell
Das Biotop-Modell

Struktur: Wie arbeiten die Parteien intern?
Innerparteiliche Willensbildung
Mitgliederstruktur

Strategie: Was tun die Parteien extern?
Parteien und Wahlen
Parteien im Amt
Parteien im geesellschaftlichen Nnetz

Funktion: Wie sollen die Parteien funktionieren?
Die Funktionsdebatte der Parteiensoziologie
Vorschlag: Sieben Funktionen politischer Parteien

Ausblick: Krise oder Wandel der Parteien?
Parteienkritik: die normative Debatte
Krise oder Wandel: die empirischen Befunde
Parteienprobleme: die Ursachensuche
Wertewandel
Medienwandel
Politikwandel
Partienreaktionen
Parteienformansätze
Alternativen zu den etablierten Parteien?


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: bpb Schriftreihe - Band 1100

Personen: Alemann, Ulrich von

Leseror. Aufstellung: Politik BRD

Schlagwörter: Parteien, Politik, Bundesrepublik

Alemann, Ulrich von:
¬Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland / Ulrich von Alemann. - Lizenzausg. - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2010. - 272 S. : Tabellen; ; 24 x 17 cm. - (bpb Schriftreihe - Band 1100)
ISBN 978-3-8389-0100-8 kt. : 4,50

Zugangsnummer: 2011/0057 - Barcode: 2-6185127-4-00000057-4
Parlamentarismus, Parteien (Parlamentarismus und seine Institutionen (z.B. Bundestag, Bundesrat), Parteiendemokratie, Wahlverfahren) - Signatur: Politik; BRD - Buch