Finker, Kurt
Der 20. Juli 1944 Militärputsch oder Revolution
Buch

Der 20. Juli 1944 Militärputsch oder Revolution?

Am 20. Juli 1994 jährt sich zum 50. Male der Tag, an dem Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg, gestützt auf eine Gruppe von Offizieren sowie bürgerlichen und sozialdemokratischen Politikern, ein Sprengstoffattentat auf Hitler ausübte, das nicht nur den Diktator töten, sondern zugleich den Auftakt für einen politischen Umsturz in Deutschland bilden sollte. Das Buch gibt eine übersichtliche Gesamtdarstellung der Triebkräfte, der Vorgeschichte und des Verlauf des Ereignisses. Ein organisch eingeordneter biographischer Teil bietet informative Kurzbiographen der bedeutendsten Beteiligten unterschiedlicher Provenienz wie Stauffenberg, Carl Goerdeler, Ludwig Beck, Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg, Hans Oster, Friedrich Olbricht, Henning von Tresckow, Adam von Trott zu Solz, Julius Leber, Wilhelm Leuschner, Johannes Popitz, Ulrich von Hassell u. a. Durch die Auswertung der in den letzten Jahren zahlreich erschienenen autobiographischen und biographischen Literatur sowie einiger neuer archivalischer Quellen gelingt es, ein differenzierteres Bild der Vorgänge zu zeichnen. Dabei werden der individuellen Motivation der Beteiligten, dem Ausmaß des konspirativen Netzes der Aufständischen sowie der Frage nach dem historischen Charakter des Umsturzversuches besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Prof. Dr. habil, Kurt Finker

-Jahrgang 1928,
-arbeitete von Oktober 1945 bis 1949 als "Neulehrer", studierte extern Geschichte und war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam.
-1958 Promotion mit einer Arbeit über den Roten Frontkämpferbund,
-1964 Habilitaion mit einer Arbeit über die militäristischen "Wehrverbände" in der Weimarer Republik.
-von 1962 bis 1967 Dozent
-von 1967 bis 1992 Ordentlicher Professor für deutsche Geschichte an der PH Potsdam (seit 1991 Universität Potsdam)
-Er veröffentlichte 1967 die erste Stauffenberg-Biographie in der DDR, die zunächst auf starke parteioffizielle Kritik stieß, dann aber bis 1990 sieben Auflagen erlebte und in Übersetzngen bzw. als Lizensausgabe auch in der Tschechoslowakei, in Polen, der BRD und in der Sowjetunion erschien.
-Darauf folgte 1978 die erste größere Darstellung der Geschichte des Kreisauer Kreises in der DDR,
-1993 in überarbeiteter Fassung neu erschienen. Weitere Publikationen zur Geschichte des Widerstandkampfes, zu Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, zur Regionalgeschichte und zu Widerstandsgeschichtsschreibung.
-1984 Nationalpreis der DDR für Forschungen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung und des Widerstandes.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Finker, Kurt

Leseror. Aufstellung: Ge-Schichte NS-Zeit

Schlagwörter: NS-Zeit Widerstand Stauffenberg 20.Juli 1944

Finker, Kurt:
¬Der 20. Juli 1944 : Militärputsch oder Revolution / Kurt Finker. - Berlin : Dietz, 1994. - 318 S. : Ill ; 20,5 x 13 cm. - Literaturverz. S. 299 - 303
ISBN 978-3-320-01836-8 fest geb. : 12,90

Zugangsnummer: 2009/0123 - Barcode: 2-6185127-4-00000549-4
Die Zeit von 1914 bis 1945 - Signatur: Ge-schichte; NS-Zeit - Buch