Die Tanz Husaren 1813, 1913, 2013 ; 200 Jahre Kulturgeschichte der Krefelder Reiter ; [anlässlich der Ausstellung: Die Tanz Husaren ; Museum Burg Linn Krefeld]
Buch

- Einleitung - 200 Jahre Kulturgeschichte der Krefelder Reiter
- "Panduren" und "Strippenjungens" - Eine kurze Geschichte der Husarenwaffe
- Die Gründung des Husarenregiments 1813 und die Jahrhundertfeier in Krefeld 1913
- Der bunte Rock - Militäruniform und Gesellschaft in Preußen- Deutschland 1701 bis 1914
- Die Uniformierung des 2. Westfälischen Husarenregiments Nr. 11 in seiner Zeit in Krefeld bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges
- Mehr als "Trost tanzwütiger Jüngferlein" - Einige Aspekte der Geschichte des 2. Westfälischen Husaren-Regiments Nr. 11 in Krefeld
- ".... Die vielen schönen Bilder in ihrer künsterlischen Gestaltung verdanken wir dem schöpferischen Geist zahlreicher deutscher Künstler ..."
- Traditionspfllege des 2. Westfälischen Husarenregiments Nr. 11
- Das Husarenregiment im Ersten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit bis zur Auflösung 1920
- Mode und Uniform - Mode im Military Stile


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Börste, Norbert Eggenstein, Georg

Leseror. Aufstellung: HeimatKrefeld Stadtge schichte

Schlagwörter: Kultur Krefeld

Interessenkreis: Kultur Krefeld

Museum Burg Linn:
¬Die¬ Tanz Husaren : 1813, 1913, 2013 ; 200 Jahre Kulturgeschichte der Krefelder Reiter ; [anlässlich der Ausstellung: Die Tanz Husaren ; Museum Burg Linn Krefeld] / hrsg. von Norbert Börste ... - Orig.-Ausg. - Krefeld : Stünings, 2013. - 191 S. : zahlr. Ill., mit Farbfotos ; 30,5 cm x 21 cm
ISBN 978-3-00-042047-4 Festeinband : 38,00 EUR antiquarisch

Zugangsnummer: 2013/0977 - Barcode: 2-6185127-4-00008915-9
Heimatgeschichte einschl. Heimatbrauchtum - Signatur: HeimatKrefeld; Stadtge; schichte - Buch