fluter Herbst 2018 Was gibst du preis? Daten
Zeitschriftenheft

Daten

Wenn es nichts kostet, bist du das Produkt. Diese Weisheit basiert auf der Erfahrung mit Konzernen wie Facebook oder Google, die mit den Daten ihrer Nutzer Geschäfte machen. Die Infos über persönliche Vorlieben, der Verlauf der besuchten Websites - das alles landet bei Werbetreibenden und manchmal auch bei dubiosen Unternehmen, die versuchen, damit politisch Einfluss zunehmen, wie im Fall des Datenlecks bei Facebook. Dabei können Daten ja durchaus positiv verwendet werden, etwa wenn Journalisten Skandale aufdecken oder der Verkehr besser gesteuert wird, um CO2 zu sparen. Die spannende Frage ist: Wie können die Daten der Allgemeinheit nützen und nicht nur großen Konzernen, deren Gewinne auf der Verwertung von persönlichen Infos basieren. Damit beschäftigen wir uns in dieser Ausgabe zum Thema Daten.

Inhalt:
Editorial
Zum fluter-Heft: Daten

Unter Strom
Willkommen im digitalen Kapitalismus. Wie der funktioniert und welche Gefahren drohen, erklärt der IT-Experte Timo Daum

Mich für nichts
Von früh bis spät hinterlassen wir einen Haufen Daten. Unser Autor will herausfinden, wer ihm alles auf der Spur ist (es sind viele)

Lösch mich
Was du über den gesetzlichen Schutz deiner Daten wissen solltest

Du hast gerade das Gesetz gebrochen
In keinem anderen Land der Welt werden so viele Daten gesammelt wie in China

Wir laden dein Hirn in die Cloud
Eine Firma verspricht, das Hirn einzufrieren und später aus Milliarden Gehirnzellen die Daten auszulesen

Jetzt wird es kriminell
Verbrecher aufspüren, die noch gar keine sind? "Predictive Policing" wird vor allem in den USA, aber auch in europäischen Ländern für die Polizeiarbeit genutzt

Für die Ewigkeit
Wenn man beim Sex minderjährig ist, kann das in manchen US-Bundesstaaten zu echten Problemen führen

Zerrissenes Land
Mitarbeiter der Stasi vernichteten zur Zeit der Wende viele Akten, die bis heute wieder zusammengesetzt werden

Leser, die Klarheit haben wollen, lesen auch das
Ein Glossar zum Thema Daten

Krieg am Rechner
Auch Kampfdrohnen stehen für eine Digitalisierung des Krieges. Oft basieren ihre Einsätze - etwa die Tötung von Terroristen - auf Metadaten

Dann mal raus mit der Story
Wem gehört Hamburg, und was macht die Sparkasse mit Omas Geld? Das Rechercheteam von Correctiv besorgt sich Daten von Bürgern und erzählt wichtige Geschichten

Willkommen im Club
Was bitte ist der Chaos Computer Club?

Das jüngste Gesicht
Man muss nicht alles von sich preisgeben: ein paar Kniffe, wie man sich im Digitalen ein bisschen rarer macht

Sklave oder Gott
Kann uns die künstliche Intelligenz gefährlich werden oder ist die Angst übertrieben? Wir haben ein paar Positionen dazu zusammengetragen

Wie dumm ist das denn?
So schlau sind Computer auch wieder nicht. Ein paar Anekdoten zum Thema künstliche Dummheit

Vienna calling
Wien ist schon lange ziemlich smart, auch ohne das Label von der "Smart City". Vielleicht sollte man daher auch dort schauen, wie Daten Städte noch lebenswerter machen können

Silicon Savannah
Wenn es um das Internet geht, ist das Klischee von Afrika als unterentwickelter Kontinent besonders unzutreffend. Der Fotograf Janek Stroisch hat eine junge Generation beim Aufbruch in die digitale Zukunft begleitet

Du kriegst nichts mehr
Daten sammeln und damit das Verhalten von Menschen vorhersagen - das gibt es nicht erst seit Facebook, Google & Co. Unseren Autor hat seine Schufa-Auskunft fast die Wohnung gekostet

Der Wille zur Vernetzung
Die analoge Vorgeschichte unserer digitalen Gegenwart ist lang und lehrreich. Wir sollten sie im Kopf haben, wenn wir unsere Rechner hochfahren

Vorschau
Vorschau auf das nächste Heft


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: fluter 68

Personen: Schilling, Thorsten

Leseror. Aufstellung: fluter

Schlagwörter: Stasi Datenschutz Künstliche Intelligenz Daten Spionage Cyberkrieg Schufa

fluter Herbst 2018 / Nr. 68 : Was gibst du preis? Daten / Thorsten Schilling. - Bonn : bpd, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2018. - 50 Seiten : Farbfotos ; 28,5 x 21 cm. - (fluter; 68)
ISSN 1611-1567 geheftet : kostenlos

Zugangsnummer: 2020/0394 - Barcode: 2-6185127-4-00019421-1
Allgemeine Zeitungen und Zeitschriften - Signatur: fluter - Zeitschriftenheft