fluter Sommer 2018 Land
Buch

Land
Gerade wenn man jung ist, zieht es einen ja oft in größere Städte, weil da einfach mehr los ist, die Universitäten sind dort, und das Leben pulsiert. Zudem gibt es in ländlichen Gegenden oft gar keine Arbeit. Das hat dazu geführt, dass ganze Regionen regelrecht aussterben. Dadurch geht aber nicht nur ein Stück Kultur kaputt, es entsteht auch eine Schieflage: In den Städten steigen die Mieten, leben viele Menschen unter dem Druck, sich in der Anonymität zurecht zufinden. Gefragt sind also Konzepte, wie das Land wieder attraktiver werden kann - etwa durch einen besseren öffentlichen Nahverkehr. Denn eins ist doch klar: Das Leben auf dem Land, näher an der Natur und mit mehr Gemeinsinn, hat auch seine Vorteile. Wir schauen uns das mal näher an.

Das ist dein Land
Das Schaubild im fluter Nr. 67 zum Thema "Land" zeigt dir, was du mit einem kleinen Stück Land alles machen kannst. Hier erfährst du, welche Quellen wir dafür benutzt haben

Editorial
Zum fluter-Heft: Land

Hin und weg
Was ist eigentlich los auf dem Land? Auf der einen Seite gibt es verlassene Dörfer, die vor sich hin gammeln, andernorts blüht das Landleben - auch, weil viele Menschen von der städtischen Hektik genervt sind

Land, angedickt mit Induschtri
Über die Dörfer mit unserem Reporter Bartholomäus von Laffert. Teil 1: Reute, Baden-Württemberg

Ja, es lebt
Früher hieß Bollewick in Mecklenburg-Vorpommern das "stinkende Dorf". Nach der Wende wäre der Ort fast ausgestorben. Wieso kam es nicht dazu?

"Man kann sehr viel erreichen, wenn man sich engagiert"
Jacqueline Förderer, 30 Jahre alt, hat ihre Berufung gefunden - als Bürgermeisterin einer kleinen ländlichen Gemeinde in Baden-Württemberg

Früchte des Zorns
Ein jahrzehntelange Protest gegen das Endlager Gorleben hat die Menschen im Wendland politisiert. Er macht bis heute aus der Gegend eine Heimat widerständiger Seelen

Als ich krass war
Gute Luft und nix los. Für Jugendliche auf dem Land kann es schon mal eng werden. Unser Autor floh in den Punkrock

"Bevor i in die Stod geh, schiaß i mia ins Knia!"
Über die Dörfer mit unserem Reporter Bartholomäus von Laffert. Teil 2: Gaindorf in Niederbayern

Quiek and dirty.
Christoph Dietzel hat den Hof seines Vaters auf Bio umgestellt. Aber lohnt sich das überhaupt?

Das ist dein Land
Centerfold im fluter-Heft

Alles Feld der Welt
Digitalisierung, Gentechnik, Nachhaltigkeit: Auf dem Gebiet der Landwirtschaft finden sich viele Debatten unserer Zeit wieder

Warum ein Großteil des EU-Haushalts an die Landwirtschaft geht und wer davon profitiert
Ein FAQ

Jetzt gibt's Beef
Oft wird über die Frage gestritten, ob man mit Bio ganz Deutschland ernähren kann. Viele Verfechter der konventionellen Landwirtschaft sagen Nein.

"Die Bäcker gehen, die Türken kommen"
Über die Dörfer mit unserem Reporter Bartholomäus von Laffert. Teil 3: Trogen, Franken

In aller Stille
Die Anzahl der Insekten nimmt ab. Das ist ein Drama

Wo ostfriesische Palmen wachsen
Saatgut, das man nur einmal auf die Felder streuen kann? Dieser Entwicklung setzen manche Züchter ein Konzept von Sortenvielfalt entgegen

System change, not climate change
Über die Dörfer mit unserem Reporter Bartholomäus von Laffert. Teil 4: Nemsdorf- Göhrendorf, Sachsen-Anhalt

Farm und reich
In Südafrika besitzt die weiße Bevölkerungsminderheit zwei Drittel des privaten Landes. Die neue Regierung will es nun ausgleichen, indem sie den Eigentümern ihren Grund und Boden einfach wegnimmt

Nur nicht nirgendwo
Wenn Geflüchtete kleinsten Gemeinden zugewiesen werden, verlangt das nicht nur ihnen viel ab, sondern auch dem Engagement der Alteingesessenen. Unser Autor hat seine Masterarbeit über das Ankommen von Geflüchteten in ländlichen Räumen geschrieben

Ackern am rechten Rand
Germanische Namen, Runen an der Haustür, ab und zu ein Nazilied. Auf dem Dorf fühlen sich sogenannte völkische Siedler wohl

"Nischt zu tun und leicht einen sitzen"
Über die Dörfer mit unserem Reporter Bartholomäus von Laffert. Teil 5: Gadebusch, Mecklenburg-Vorpommern

Vorschau

Dieses Medium ist 14 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: fluter

Personen: Schilling, Thorsten

Leseror. Aufstellung: fluter

Schlagwörter: Insekten Land Nachhaltigkeit Gentechnik Saatgut

fluter Sommer 2018 / Nr. 67 : Land / Thorsten Schilling. - Bonn : bpd, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2018. - 50 Seiten : Farbfotos ; 28,5 x 21 cm. - (fluter; 67 66)
ISSN 1611-1567 geheftet : kostenlos

Zugangsnummer: 2018/0439 - Barcode: 2-6185127-4-00015649-3
Allgemeine Zeitungen und Zeitschriften - Signatur: fluter - Buch