fluter Sommer 2019 Ganz schön weit - Südamerika
Zeitschriftenheft

Südamerika

Wenn wir im Alltag über "die Amerikaner" sprechen, sind oft nur die USA gemeint. Was dabei ausgeblendet wird, hat es allerdings in sich: ein Subkontinent voller geografischer Wunder, kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher Widersprüchlichkeit. Wer sich näher mit dieser Weltgegend beschäftigt oder selbst dort unterwegs ist, spürt schnell die merkwürdige Spannung zwischen dem Wiedererkennen altbekannter westlicher Muster und völlig anderen Wirklichkeiten und Gegebenheiten.

Inhalt:

Editorial

Schreien, um zu leben
Warum geht's vielen in Südamerika schlecht, obwohl der Kontinent reich an Bodenschätzen ist? Und wieso geht's nach einer Zeit der linken Regierungen wieder in die andere Richtung?

Am Limit
Regenwald, Wüste, Gebirge: Die Geografie Südamerikas ist unglaublich vielfältig - aber oft ein Hindernis für die Entwicklung

Schön für Euch
Während Venezuela im Chaos versinkt, wird wie jedes Jahr in der Hauptstadt die schönste Frau des Landes gekürt

Gute Saat
Wie ein Blumenzüchter Uruguay zu einem der modernsten Länder der Welt machte

Die Revolution macht Pause
Nirgends waren die Kämpfe kommunistischer Guerillas gegen die Regierung tödlicher als in Kolumbien. Seit zwei Jahren gibt es einen Friedensprozess - der alles andere als sicher ist

Zum Kotzen
Ayahuasca wurde von Schamanen im Amazonas für spirituelle Rituale gebraut, heute macht es als Modedroge weltweit Furore - und möglicherweise die Tradition in Peru kaputt

Weißes Gold
Der Rohstoffabbau setzt bis heute koloniale Verhältnisse fort. Bolivien will beim Lithiumabbau einen gerechten Weg finden - mit einer deutschen Firma

Jetzt beweg dich mal!
So, genug gelesen. Diese Seiten mit Capoeira-Moves sind für den ganzen Körper - und für alle, die keine Lust mehr auf Yoga haben

Wo sind wir denn hier
Die Geschichte der Deutschen in Südamerika ist zwiespältig

Angst vor einer Tragödie
In Brasilien, wo gerade ein Verfahren gegen Präsident Bolsonaro genehmigt wurde, nimmt die Gewalt gegen Frauen, Schwarze und Queere zu

Der Müll, die Stadt und das Meer
Der Alltag in den Favelas von Rio ist von Armut und Gewalt geprägt. Manche Jugendliche versuchen, diesem Leben auf dem Surfbrett zu entkommen

Narcos Paraguay
Präsidenten mit kiloweise Koks, Abgeordnete, die Drogenschmuggler decken, Grenzen, an denen Waffen gehandelt werden: Paraguay schreibt ein Drehbuch, das Netflix zu abgedreht wäre

Der Kampf geht weiter
Einst wehrten sich die Mapuche gegen spanische Eroberer - heute gegen Großgrundbesitzer

Dios mío!
Die katholische Kirche prägt Südamerika, doch der Missbrauchsskandal hat die Religion getroffen. Vormals unantastbare Autoritäten werden öffentlich kritisiert und juristisch verfolgt

Sie sind immer noch da
Die Aufarbeitung der argentinischen Diktatur ist ein langer Prozess, der noch nicht abgeschlossen ist

Hoch drei
Von den dreizehn Ländern Südamerikas kennst du vielleicht zehn. Aber was ist mit Guyana, Suriname und Französisch-Guayana oben rechts?

Tor zur Welt
Die Nachfahren afrikanischer Sklaven haben Ecuador einen Platz auf der Weltbühne des Fußballs erkämpft

Vorschau
Vorschau auf das nächste Heft


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: fluter 71

Personen: Schilling, Thorsten

Leseror. Aufstellung: fluter

Schlagwörter: Südamerika Kolumbien Drogen Brasilien Missbrauch Venezuela Uruguay Lithium Paraguay Diktatur Ecuador

fluter Sommer 2019 / Nr. 71 : Ganz schön weit - Südamerika / Thorsten Schilling. - Bonn : bpd, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2019. - 50 Seiten : Farbfotos ; 28,5 x 21 cm. - (fluter; 71)
ISSN 1611-1567 geheftet : kostenlos

Zugangsnummer: 2020/0397 - Barcode: 2-6185127-4-00019425-9
Allgemeine Zeitungen und Zeitschriften - Signatur: fluter - Zeitschriftenheft