fluter Sommer 2020 Terror
Zeitschriftenheft

Terror

Terror ist der Versuch, Gewalt einen Sinn zu geben. Sie kann sich gegen vermeintlich Fremde richten, gegen Juden, Andersdenkende, den Staat oder Frauen, aber auch gegen die eigenen Minderwertigkeitsgefühle. Klar ist: Terror hat etliche Formen und Ziele, ruft aber überall dieselben Reaktionen hervor. Nach Anschlägen wandeln die Hinterbliebenen zwischen ihrem Entsetzen und der Forderung, der Gewalt mit trotziger Gelassenheit zu begegnen. Denn genau das ist ja das Ziel der Terroristen: die Welt durch Angst zu befeinden. Wie sie das machen, was wir gegen sie - und für die Opfer und Angehörigen tun können, lest ihr in diesem Heft.

Inhalt:

Editorial
Das Editorial zu fluter-Heft Nummer 75: Terror

"Die Rache des Gescheiterten"
Rassistische und frauenfeindliche Männer terrorisieren die Welt. Wie halten wir sie auf?

Mann, Mann, Mann
Eine Rechtsanwältin, Politikerinnen, eine Kabarettistin: Warum sind Frauen so oft das Ziel von Rechtsterroristen?

Die Banalität des Bösen
Mit 27 zog Stephan B. aus seinem Kinderzimmer los, um in der Synagoge von Halle möglichst viele Juden zu töten. Was trieb den Attentäter an?

Wovon reden wir hier eigentlich?
Welche Art Terror ist in Deutschland besonders verbreitet und welche Gesetze gibt es dagegen? Ein extremer Crash-Kurs

Am Anschlag
Die Angehörigen der NSU-Mordopfer litten unter ihrem Verlust - aber auch unter den Ermittlungen der Polizei

Falsch verbunden
Die Rechtsextremen sind weltweit gefährlich gut vernetzt: Im Internet tauschen sie Todeslisten und Baupläne für Bomben aus

War da was?
Wie rechter Terror in Deutschland ignoriert wird

Der Angst ins Gesicht
Robel floh vor der Gewalt in seinem Heimatland, um sie in Deutschland wiederzuerleben

Die Welt des Terrors
Hinter welchen Ideen verstecken sich Terroristen? Und wo auf der Welt macht wer Terror? Dieses Schaubild gibt einen Überblick

"Der größte Kontrollverlust im Leben"
Was ein Terroranschlag bei Betroffenen auslöst und wie man mit dem Trauma lebt

Radikal anders
Was junge Frauen aus Deutschland dazu bringt, sich dem IS anzuschließen

"Komm zu uns, und du kannst Geschichte schreiben"
Wie groß ist die Gefahr durch Islamismus noch? Wir haben einen Experten gefragt

Schwester, wir müssen reden
Wie Streetworker online gegen Radikalisierung vorgehen

Ein Teil von etwas Großem sein
Nie hat sich jemand für Henry interessiert - bis der IS sich meldet

Hören und wühlen
Wie schützt uns der Staat eigentlich vor Terror?

Gefangen im Kopf
Wie lösen sich Terrorgruppen eigentlich auf? Die Forscherin Carolin Görzig hat weltweit mit Terroristen gesprochen - und gute Antworten

Plötzlich Staatsfeindin
Die Türkei erklärt Journalisten zu Terroristen und sperrt sie weg. Mesale Tolu hat das erlebt

Mythos und Moral
Der Terror der RAF und der Kampf dagegen haben die Bundesrepublik fast drei Jahrzehnte lang geprägt - ein Rückblick

Vorschau


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: fluter

Personen: Schilling, Thorsten

Leseror. Aufstellung: fluter

Schlagwörter: Terror

fluter Sommer 2020 / Nr. 75 : Terror / Thorsten Schilling. - Bonn : bpd, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2020. - 50 Seiten : Farbfotos ; 28,5 x 21 cm. - (fluter; 75 66)
ISSN 1611-1567 geheftet : kostenlos

Zugangsnummer: 2020/0344 - Barcode: 2-6185127-4-00019479-2
Allgemeine Zeitungen und Zeitschriften - Signatur: fluter - Zeitschriftenheft