Bubolz, Georg
Identität und Erziehung
Buch

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zum Umgang mit dem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Überblick über methodische Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Leitmotiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 Erzieherische Aspekte der Identitätsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Hinführung: Literarische Texte - Zugänge zu einer
pädagogisch bedeutsamen Thematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1.1 Martin Auer, Zufall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1.2 Franz Wittkamp, Gestern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1.3 James Krüss, Lied des Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1.4 Dietrich Bonhoeffer, Wer bin ich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.1.5 Ein fachübergreifendes/fächerverbindendes Modell
zur Interpretation von Gedichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2 Entstehung und Förderung von Identität
und Mündigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.2.1 Identitätskonstruktionen -
Annäherungen an einen komplexen Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.2.1.1 Von der Problematik des Identitätsbegriffs in der Alltagssprache . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.2.1.2 Der Identitätsbegriff aus wissenschaftlicher Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.2.2 Theoretische Antwortversuche auf die Frage nach der Identität -
"Klassische" Zugänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.2.2.1 Das Modell der Bildung von Ich-Identität aus (neo-)psychoanalytischer Sicht
nach Erikson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.2.2.2 "Identität" im Kontext kognitiver Entwicklung
nach Jean Piaget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.2.2.3 Identitätsbildung als Balance in Interaktionen
nach Lothar Krappmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.2.2.4 "Kulturelle Identität" - Annäherung an einen schwierigen Begriff . . . . . . . . . . . . . . 41
1.2.2.5 Bearbeiten von Sachtexten -
ein Modell von Adelheid Schumann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
1.2.3 Praktische Anwendungen:
Pädagogische Hilfen zur Identitätsentwicklung
durch Kinderbücher? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
1.2.3.1 Zum Beispiel: "Einfach farbig" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
1.2.3.2 Zum Beispiel: "Pezzettino" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
1.2.3.3 Zum Beispiel: "Irgendwie Anders" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
1.2.3.4 Zum Beispiel: "Das kleine Ich bin ich" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
1.2.3.5 Eine Rezension schreiben - ein Modell von Wolfgang Emer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3
Inhalt
1.3 Menschenbilder und ihre pädagogische Relevanz -
Exemplarische Zugänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
1.3.1 Biologie und Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
1.3.1.1 Was uns Gen- und Gehirnforscher vermitteln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
1.3.1.2 Zur Auseinandersetzung um das Verständnis des Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
1.3.2 Psychoanalyse und Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
1.3.2.1 Ein Überblick von Erich Fromm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
1.3.2.2 Zur Kritik der Psychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
1.3.3 Behaviorismus und Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
1.3.3.1 Ein Überblick zur Sicht der Verhaltenstechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
1.3.3.2 Zur Kritik am Behaviorismus: "Lernen" als konstruktive Tätigkeit . . . . . . . . . . . . . . 87
1.3.4 Soziologie und Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
1.3.4.1 Ein Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
1.3.4.2 Der Mensch - Produkt seiner sozialen Umwelt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
1.3.5 Geschichte und Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
1.3.5.1 Der Mensch im Dialog mit der Vergangenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
1.3.5.2 Vom Sinn und Nutzen einer Beschäftigung mit der Geschichte der Pädagogik . . . . 105
1.3.6 Philosophie und Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
1.3.6.1 Gedanken über den Menschen als ganzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
1.3.6.2 Ein abschließendes Bild vom Menschen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
1.3.7 Christliche Theologie und Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
1.3.7.1 Der Mensch aus der Sicht christlicher Glaubenslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
1.3.7.2 Gibt es christliche Erziehungsziele? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
1.4 Zusammenfassender Überblick: Was ist Identität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
2. Rückblickende Zusammenschau: Definitionsversuche und
Theorieansätze von Erziehung im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
2.1 Hinführung: Heinrich Hoffmann,
Die Geschichte vom Daumenlutscher -
Oder: Annäherungen an die Frage! "Was ist Erziehung?" . . . . . . . . . . . . . . . . 117
2.2 Ein geisteswissenschaftlich ausgerichteter Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
2.2.1 Erziehung im Verständnis von Herman Nohl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
2.2.2 Was ist geisteswissenschaftliche Pädagogik? - Aus einem Wörterbuch . . . . . . . . . . 128
2.3 Ein Ansatz aus der Sicht des kritischen Rationalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
2.3.1 Die Erziehungsdefinition von Wolfgang Brezinka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
2.3.2 Was ist kritischer Rationalismus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
2.4 Ein Ansatz aus der Sicht empirischer Erziehungswissenschaft . . . . . . . . . . . . 133
2.4.1 Die Erziehungsdefinition von Horst Nickel, Kurt Heller und Walter Neubauer . . . . 133
2.4.2 Was ist empirische Erziehungswissenschaft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
2.5 Ein Ansatz aus der Sicht kritischer Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
2.5.1 Die Erziehungsdefinition von Klaus Mollenhauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
2.5.2 Was ist kritische Theorie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
2.6 Zusammenfassender Überblick: Erziehung - Aus einem pädagogischen
Wörterbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
4
3. Zusatzmaterialien zur Übung für das Abitur
in Erziehungswissenschaft - Aufgabenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . 141
3.1 Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
3.1.1 Grundlagen und Interdependenz von Entwicklung und Sozialisation:
Der Mensch - Produkt aus Anlage und Umwelt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
3.1.2 Modelle der wissenschaftlichen Erfassung von Entwicklung, Sozialisation
und Entwicklungsstörungen im Kindesalter: Freiheit und Fantasie
als Errungenschaft grammatischer Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
3.1.3 Pädagogisches Denken und Handeln aufgrund von Erkenntnissen über
Entwicklung und Sozialisation: Mädchen gegen Jungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
3.2 Entwicklung, Sozialisation und Identität in Jugendund Erwachsenenalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
3.2.1 Entwicklung, Sozialisation und ihre Risiken in Pubertät und Jugendalter
und ihre wissenschaftliche Erfassung: Essstörungen und die Suche
nach Identität im Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
3.2.2 Pädagogisches Denken und Handeln aufgrund von Erkenntnissen über
Entwicklung und Sozialisation in Pubertät und Jugendalter:
Entwicklungspsychologische Aspekte von Alkohol- und Drogengebrauch . . . . . . . 148
3.2.3 Entwicklung, Sozialisation und Identität im Lebenszyklus:
"Werden alte Menschen eigentlich immer so rücksichtslos
wie meine Mutter?" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
3.3 Normen und Ziele in der Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
3.3.1 Normen und Ziele in verschiedenen historischen, politischen und kulturellen
Erziehungskontexten: Indianische Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
3.3.2 Institutionalisierung von Erziehung: Montessori-Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
3.3.3 Pädagogische Theoriebildung: Die empirische Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
3.4 Identität und Erziehung: Zur Herausbildung von Ich-Identität
im Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
4. Statt eines Nachwortes:
Auf dem Weg zu "gelingender Identität" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
5. Lexikonteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
6. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
6.1 Eine Textinterpretation und zwei Bildinterpretationen
zur Anregung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
6.1.1 Bildanalysen im Pädagogikunterricht -
Oder: Chancen fachübergreifenden Lernens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
6.1.2 Zum Umgang mit einem Gedicht - Oder: Möglichkeiten der Kooperation
von Deutsch- bzw. Literaturunterricht und Pädagogikunterricht in einem
fächerverbindenen Unterrichtsvorhaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
6.2 Übersichten und Tabellen zum Umgang mit der Reihe ""Kursthemen Erziehungswissenschaft"
DIe methodischen Elemente


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Kursthemen Erziehungswissenschaft

Personen: Bubolz, Georg

Leseror. Aufstellung: Pädagogik Erziehung

Schlagwörter: Erziehung Identitätsentwicklung Pädagogikunterricht

Bubolz, Georg:
Identität und Erziehung / von Georg Bubolz. - 1. Aufl., 1. Dr. - Berlin : Cornelsen, 2002. - 192 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm17 cm. - (Kursthemen Erziehungswissenschaft)
ISBN 978-3-464-12911-1 kart. : EUR 15.95

Zugangsnummer: 2019/0276 - Barcode: 2-6185127-4-00016988-2
Kinder- und Jugenderziehung - Signatur: Pädagogik; Erziehung - Buch