Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.))
Informationen zur politischen Bildung 2 - Ausgabe 331/ Kommunalpolitik
Zeitschriftenheft

Kommunen, also Städte, Gemeinden und Kreise, haben elementare Bedeutung für das Leben ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Durch die Art, wie sie ihren Anforderungen gerecht werden, beeinflussen sie die soziale und wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Das bedeutet große Verantwortung für die gewählten Kommunalvertreterinnen und -vertreter. Der wirtschaftliche und soziale Strukturwandel, die demografische Entwicklung, knappe Kassen sowie die Integration von Geflüchteten stellen die Kommunalpolitik vor große Herausforderungen. Sie lassen sich am ehesten meistern, wenn alle Beteiligten, neben den Parteien auch Vereine, Verbände, die örtliche Wirtschaft, Bürgerinitiativen und die Bürgerinnen und Bürger vor Ort, bereit sind, sich zu engagieren, zusammenzuarbeiten und auch neue Wege zu beschreiten.
Inhalt:
- Was ist eine Kommune?
Zur Bedeutung der Kommunalpolitik heute
- Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung
- Verwaltungshandeln
- Was ist Verwaltung?
- Politische Mitbestimmung
- Ausblick
- Literaturhinweise
- Internetadressen
- Autorinnen und Autoren
- Impressum


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Weiterführende Informationen


Personen: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)

Leseror. Aufstellung: Internationale Politik

Schlagwörter: Naher Osten

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)):
Informationen zur politischen Bildung 2 / 2017 Band 333 : Kommunalpolitik / Bundeszentrale für politische Bildung ( Hrsg.). - 331. - Bonn : bpb, 2017. - 75 Seiten : zahlr. Ill. ; 30 x 21 cm
ISSN 0046-9408 Heft : kostenlos

Zugangsnummer: 2017/0461 - Barcode: 2-6185127-4-00014264-9
Allgemeine Zeitungen und Zeitschriften - Signatur: Internationale Politik - Zeitschriftenheft