Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.))
Informationen zur politischen Bildung 3-4 - Ausgabe 331/ Naher Osten
Zeitschriftenheft

Der Arabische Frühling, das Aufbegehren gegen langjährige, autoritäre und repressive Machtstrukturen, hat im Nahen Osten seit 2011 heftige Konflikte ausgelöst. Leidtragende sind vor allem die Menschen in der Region, die Kämpfe um eine neue Machtverteilung haben aber auch internationale Auswirkungen. Ein Blick auf Ursachen und Hintergründe hilft zum Verständnis der aktuellen Krisensituation.

Inhalt:
- Editorial
- Außensicht und Selbstverständnis einer Region in der Krise
- Kulturen und Religionen
- Zwischen Kolonialismus und Nationenbildung
- Die Epoche der Autokraten
- Entwicklung und Struktur der Wirtschaft
- Gesellschaftliche Herausforderungen
- Regionales System und Machtbalance
- Der Arabische Frühling und seine Folgen
- Literaturhinweise und Internetadressen
- Impressum


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Weiterführende Informationen


Personen: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)

Leseror. Aufstellung: Internationale Politik

Schlagwörter: Naher Osten

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)):
Informationen zur politischen Bildung 3-4 / 2016 Band 331 : Naher Osten / Bundeszentrale für politische Bildung ( Hrsg.). - Bonn : bpb, 2016. - 83 Seiten : zahlr. Ill. ; 30 x 21 cm
ISSN 0046-9408 Heft : kostenlos

Zugangsnummer: 2017/0050 - Barcode: 2-6185127-4-00013816-1
Allgemeine Zeitungen und Zeitschriften - Signatur: Internationale Politik - Zeitschriftenheft