Sonderheft: Materials Chain
Buch

Inhalt:

Titelthema: Materials Chain
Gemeinsam besser
Die Universitätsallianz Ruhr etabliert mit Materials Chain ihren ersten gemeinsamen Profilschwerpunkt und will damit das Ruhrgebiet als Region der Werkstoffwissenschaften national und international sichtbar machen.

Längere Lebenserwartung mit dem "dritten Körper"
An allen Standorten der UA Ruhr forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Tribomaterial, dem sogenannten "dritten Körper". Er soll die Leistung und Lebensdauer hochbelasteter Funktionsflächen erhöhen.

Flugzeuge auf dem virtuellen Prüfstand
Statt ein echtes Flugzeug im Prüfstand zu testen, simulieren drei UA Ruhr-Forscher Schädigungsprozesse am Computer.
Sie entwickeln ein Modell, das schon im Voraus zeigt, an welchen Stellen nachgebessert werden muss.

Ganz und gar nicht makellos
Eine Forschergruppe der UA Ruhr platziert absichtlich
Fehlstellen in hochreinen Diamanten, um diese als Sensoren oder in Quantencomputern einzusetzen. Über ihre Forschung sprechen die drei Wissenschaftler in Interviews.

Wie ein Sensor sieht, was im Verborgenen liegt
Drei UA Ruhr-Forscher entwickeln einen neuartigen Photonik-Sensor. Mit Terahertzwellen durchdringt dieser viele verschiedene Materialien - und verspricht daher vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.

Die Prinzipien von Holz und Knochen
Eine Wissenschaftlerin aus Bochum und ein Wissenschaftler aus Dortmund erforschen, wie sie Strukturen und Mechanismen aus der Natur für die technische Anwendung nutzbar machen können.

Hightech auf 0,0001 Millimetern
Neue Elektrodenmaterialien sollen die Leistung von
Lithium-Ionen-Batterien verbessern. Bei ihrer Ent-
wicklung fangen die Forscherinnen und Forscher aus
Bochum und Duisburg-Essen winzig klein an.

Durch den Datendschungel zu Werkstoffen der Zukunft
Im Projekt "Data Driven Materials Design" schaffen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UA Ruhr die Grundlagen für die Zusammenarbeit von Materialforschung und Informatik - und eröffnen damit neue Perspektiven.

Ein altbekanntes Material neu erforscht
Silber wurde schon in der Antike aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung genutzt. Wie groß das "therapeutische Fenster" für den Einsatz des Edelmetalls ist, haben vier Forscherinnen und Forscher der UA Ruhr untersucht

mundorama
Gründungen aus der Wissenschaft
Sonnenenergie im Eigenheim speichern
Ein Startup der TU Dortmund produziert seinen kompakten Stromspeicher bald in Serie.

Wissenschaft für Kinder - minimundo
Bionik - Professor guckt bei Bäumen ab

Nachrichten
Studie: Wissenschaftsregion Ruhr nimmt an Bedeutung zu
Delegation aus Nordamerika zu Gast im Ruhrgebiet


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: mundo 24/2016

Personen: TU Dortmund Reil, Lena

Leseror. Aufstellung: Arbeitslehre Technik

Schlagwörter: Bionik Werkstoffkunde

Interessenkreis: Oberstufe

Sonderheft: Materials Chain / TU Dortmund; Lena Reil (Chefredaktion). - Dortmund : mundo (Universitätsallianz Ruhr), 2016. - 64 S. : Ill. (farb.) ; 30 x 21 cm. - (mundo 24/2016). - Forschungsmagazin der TU Dortmund, Sonderheft der Universitätsallianz Ruhr
Heft

Zugangsnummer: 2016/0670 - Barcode: 2-6185127-4-00013406-4
Allgemeine Zeitungen und Zeitschriften - Signatur: Arbeitslehre; Technik - Buch