Oeming, Manfred
entwurf: Das Ganze macht Sinn das Studium ihrer Endgestalt als neuer hermeneutischer Schlüssel zur Bibel

Die Bibelwissenschaft muss sich stets kritisch mit ihren eigenen Methoden auseinandersetzen und sie unablässig weiterentwickeln. Im "Hermeneutischen Viereck" von Autor, Text, Leser und Sache wird universitär klassisch derjenige Pol betont, der die Autoren und ihre Welten erforscht. Bibel verstehen heißt danach, den Prozess ihrer geschichtlichen Entstehung diachron nachzeichnen können. Der ausgiebige Blick auf die Textendgestalt ist demgegenüber noch fremd. Das ändert sich in der jüngsten Wissenschaftsgeschichte besonders in USA, Israel und Holland teilweise sehr nachhaltig. Es geht im folgenden darum, den "canonical approach" als neue Entwicklung in der Exegese kurz zu schildern und den Ansatz beider sogenannten synchronen Textendgestalt an einem Beispiel verständlich zu machen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Oeming, Manfred

Schlagwörter: Bibel Hermeneutik Exegese Methode Text

Oeming, Manfred:
entwurf: ¬Das¬ Ganze macht Sinn : das Studium ihrer Endgestalt als neuer hermeneutischer Schlüssel zur Bibel / Manfred Oeming, 2007. - S.12-14
Einheitssacht.: Bibe

Zugangsnummer: 2011/5916