Falcke, Heino
Evangelische Theologie: Die Bedeutung des konziliaren Prozesses und der Ökumenischen Versammlung für den Aufbruch im Herbst 1989 /

Die Ökumenische Versammlung der Kirchen in der DDR 1988/89 für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung (ÖV) hat unterschiedliche bis gegensätzliche Einschätzungen ihrer Bedeutung für die "friedliche Revolution" 1989 gefunden. Dies wird aus unterschiedlichen geschichtlichen Einordnungen dieser Revolution - Nachkriegsgeschichte, Ost-West-Konflikt und Globalisierungsprozess - abgeleitet, wobei sich die ÖV mit dem "konziliaren Prozess" der Ökumenischen Bewegung aus dem Letzteren verstand. Die ÖV wird als zentrale Wegbereitung für die Rolle der Kirchen und gesellschaftskritischen Gruppen in der "friedlichen Revolution" interpretiert.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Falcke, Heino

Schlagwörter: Kirchen Ökumenische Bewegung Konziliarer Prozeß Deutschland DDR / Revolution 1989 Ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung Dresden, 1989

Falcke, Heino:
Evangelische Theologie: ¬Die¬ Bedeutung des konziliaren Prozesses und der Ökumenischen Versammlung für den Aufbruch im Herbst 1989 / Heino Falcke. - 70, 2010. - S.87-96
Einheitssacht.: Politische Diakonie - Die Kirchen und der Herbst 1989

Zugangsnummer: 2011/7274