Hofheinz, Marco
Evangelische Theologie: Die Herausforderung der Historischen Friedenskirchen Helmut Gollwitzer und das "schwärmerische" Friedenszeugnis: sic et non!

Helmut Gollwitzer (1908-1993) ist einer der wenigen Theologen, die in friedensethischen Fragen den Dialog mit den Historischen Friedenskirchen geführt haben. Die Historischen Friedenskirchen nehmen ihm zufolge in ihrem radikalen Gewaltverzicht eine Erinnerungsfunktion an das Reich Gottes wahr. Anhand dieses Leitgedankens entwickelt Gollwitzer ein "Zwei-Wege-Modell", das sich gegenüber dem Pauschalvorwurf "Schwärmertum" als nicht anschlussfähig erweist und zugleich Defizite eines radikalen Pazifismus in Bezug auf die kirchliche Gestaltungsfunktion benennt. Gollwitzers Modell umschreibt den Raum eines ökumenischen Diskurses, der die Engführung friedensethischer Diskussionen in Bezug auf die Frage nach dem Einsatz von Militär überwinden hilft. Es wird einer kritischen Würdigung unterzogen und in der Konstruktion zu einem k onsenstheologisch fundamentierten "Mehr-Wege-Modell" modifiziert.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Hofheinz, Marco

Schlagwörter: Reich Gottes Kirchen Gollwitzer, Helmut Friedensarbeit Friedensethik Friedenskirche Gerechter Krieg

Hofheinz, Marco:
Evangelische Theologie: ¬Die¬ Herausforderung der Historischen Friedenskirchen : Helmut Gollwitzer und das "schwärmerische" Friedenszeugnis: sic et non! / Marco Hofheinz. - 63, 2003. - S.127-147
Einheitssacht.: Zum ersten Ökumenischen Kirchentag 2003

Zugangsnummer: 2011/2549