Schüle, Andreas
Evangelische Theologie: Die Würde des Bildes eine Re-Lektüre der priesterlichen Urgeschichte

Die hier angestellten Überlegungen gehen von der Frage aus, ob die Bezeichnung des Menschen als Bild Gottes innerhalb der biblischen Urgeschichte als Würdeaussage zu verstehen ist. Es fällt auf, dass der urgeschichtliche Text in der Entfaltung der Gottebenbildlichkeit weniger von der Gottesbeziehung des Menschen spricht als vom Beziehungsgeflecht, das ihn vor allem mit seinen Mitmenschen verbindet. Im Verhältnis zum Lebenspartner (Gen 1,26-28), zu Eltern und Kindern (5,1-3) sowie allgemein zum Nächsten ist der Mensch Bild Gottes, was bedeutet, dass er diese Beziehungen gestalten kann, dass er in ihnen individuelle Person und nicht nur Repräsentant eines Artmusters ist. Ob die Gottebenbildlichkeit einen Ansatz für die moderne Vorstellung von Menschenwürde bietet, hängt davon ab, ob Menschenwürde als konkrete Bestimmungs- und Zielaussage menschlichen Lebens gefasst werden kann.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Schüle, Andreas

Schlagwörter: Menschenwürde Urgeschichte Gottebenbildlichkeit

Schüle, Andreas:
Evangelische Theologie: ¬Die¬ Würde des Bildes : eine Re-Lektüre der priesterlichen Urgeschichte / Andreas Schüle. - 66, 2006. - S.440-454
Einheitssacht.: Menschenwürde

Zugangsnummer: 2011/5012