Kunstmann, Joachim
Evangelische Theologie: Eckharts Mystik des wachen Lebens zum religiösen Grund des Bildungsgedankens

Der Bildungsgedanke gehört zu den faszinierenden Traditionen deutscher Geistesgeschichte. Weitgehend unbekannt ist heute, dass er neben und in seinem (kritischen) Bezug zur Aufklärung mystisches Erbe präsent hält. Humboldt legt Bildung als die freie Entfaltung der Person durch vielfältige Begegnung mit der Welt aus, die sich nicht ohne Wahrnehmungsoffenheit und die Erfahrung von Sinn und Bedeutung verstehen lässt. Hier schlägt das Denken Eckharts durch, der den Bildungsbegriff geprägt und ihn aus dem alle Kreaturen und Bilder umfassenden Urbild Gott heraus gedacht hat. "Entbildung" (als Freiwerden von äußeren und inneren Verhaftungen verstanden) geht dabei mit einem maximal entfalteten Verhältnis zur Welt zusammen, das als "Überbildet werden durch Gott" ausgelegt wird. Wachheit wird zum Grundkennzeichen von Bildung und religiöser Erfahrung gleichermaßen; "Bild" und "Entbildung" finden in moderner Pädagogik, Neurophysiologie und Therapeutik ihren späten Nachhall.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Kunstmann, Joachim

Schlagwörter: Religion Bildung Mystik Eckhart Meister Geistesgeschichte

Kunstmann, Joachim:
Evangelische Theologie: Eckharts Mystik des wachen Lebens : zum religiösen Grund des Bildungsgedankens / Joachim Kunstmann. - 69, 2009. - S.36-45

Zugangsnummer: 2011/6454