Luz, Ulrich
Evangelische Theologie: Ekklesiologie und Gelder der Kirche neutestamentliche Perspektiven für heute

Weil im Neuen Testament die Ansätze zu einer Regelung des kirchlichen "Finanzwesens" immer vom jeweiligen Verständnis des Evangeliums her mitbestimmt waren und weil die frühchristlichen Gemeinden gerade hier sich von ihrer Umwelt unterschieden, sind bei der Frage, wie die finanziellen Strukturen der Kirchen aussehen sollen, die Ekklesiologie, und damit auch die Bibelwissenschaftler, gefordert. M.E. ist keine der heutigen Möglichkeiten der Finanzierung der Kirche so weit vom Neuen Testament entfernt, wie unser System der Kirchensteuer.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Luz, Ulrich

Schlagwörter: Mission Theologie Gemeinde Neues Testament Diakonie Urchristentum Evangelische Kirche Geld Ekklesiologie Finanzen Zukunft der Kirche Bibelwissenschaft Kirchensteuer Kirchgeld Kollekte Ortsgemeinde

Luz, Ulrich:
Evangelische Theologie: Ekklesiologie und Gelder der Kirche : neutestamentliche Perspektiven für heute / Ulrich Luz. - 61, 2001. - S.6-18
Einheitssacht.: Ekklesiologie im Sparzwang

Zugangsnummer: 2011/1058