Stoellger, Philipp
Evangelische Theologie: Glaube als Geschichte - Religion als Gedächtnis vom Nutzen und Vorteil der Historie für den Glauben

Der Herr irrte, als er seiner Generation die Wiederkehr in deren Lebenszeit verhieß. Die Parusieverzögerung war das Ende der Apokalyptik und der Anfang der Geschichte des Christentums. Spätestens seitdem ist Glaube Geschichte - und Geschichte für den Glauben wesentlich. Diese Geschichte(n) zu schreiben, ist Konstruktion unter dem kritischen Anspruch des 'Re' : zwar selber, aber doch das Vergangene zu konstruieren und ihm wie späteren gegenüber diese Konstruktion zu verantworten. Das Selberverstehen muss dem Vergangenen zugeschrieben werden, worin eine Geste der Rückgabe liegt (in Dankbarkeit?). Das 'admirabile commercium' mit der Vergangenheit ist ein 'Gabentausch', indem die erzählte Vergangenheit gegenwärtig wird. - Der kritische und ethisch verfasste Begriff der Rekonstruktion heißt für die Erinnerung: sie ist imaginativ, ohne nur Imagination zu sein. Sie ist fiktiv (fingiert das Vergangene), aber 'nicht unwirklich' und 'nicht unwahr'. Die Fiktion führt 'vor Augen', was sonst unlesbar bliebe. Dabei gilt für die Fiktion (wie die Konstruktion und Imagination) 'in historicis' gebunden zu sein vom Anspruch der Vergangenheit auf verantwortliche Darstellung undWeitergabe. - Glaube als Geschichte führt in die Religion als Gedächtnis und zur Theologie als Geschichtsschreibung unter dem Regulativ 'si fides daretur'. Damit wird diese Geschichtsschreibung in die Verantwortung genommen, ohne ihr damit die Freiheit zur wissenschaftlichen Distanz zu nehmen. Wenn die Evangelien 'Passionsgeschichten mit verlängerter Einleitung' sind, ist die theologische Geschichtsschreibung deren Fortsetzung: Sie schreibt die Geschichte der Wirkungen von Passion und Auferweckung in aller kulturgeschichtlichenWeite, doch in Verantwortung vor dem Woher und Wohin dieses außerordentlichen Anfangs. Diese Verantwortung bestimmt die Regel der Konstruktion von Geschichte in theologischer Perspektive - ohne eine historische Monokultur zu fordern.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Stoellger, Philipp

Schlagwörter: Glaube Geschichte Religion Theologie Erinnerung Geschichtsschreibung Geschichtstheorie

Stoellger, Philipp:
Evangelische Theologie: Glaube als Geschichte - Religion als Gedächtnis : vom Nutzen und Vorteil der Historie für den Glauben / Philipp Stoellger. - 69, 2009. - S.209-224
Einheitssacht.: Geschichtsdiskurs und Theologie

Zugangsnummer: 2011/6733