Theißen, Gerd
Evangelische Theologie: Moderne religiöse Kunst theologische Ästhetik zwischen theologia gloriae und theologica crucis

Der Aufsatz zeigt, dass es zwischen moderner Kunst und theologischer Ästhetik eine verborgene Konvergenz gibt, vorausgesetzt, man ergänzt die theologische Ästhetik des Schönen in einer theologia gloriae durch eine Ästhetik des Hässlichen in einer theologia crucis. Das gilt sowohl dann, wenn man einer allgemeinen Ästhetik des Erkennens folgt, als auch dann, wenn man eine Ästhetik des Handelns vorzieht. Die theologia crucis führt innerhalb einer Ästhetik des Erkennens und Erscheinens zu einem Bruch in der Erscheinung des Schönen. Sie konfrontiert innerhalb einer Ästhetik des Handelns und des Vorscheins eines gelungenen Lebens mit unserem Scheitern bei der Verwirklichung des Guten. Am Beispiel der religiösen Kunst Caspar David Friedrichs, Emil Noldes und Johannes Schreiters wird gezeigt, wie die Modernität ihrer Kunst durch eine theologia crucis bedingt ist, die aus vormoderner Zeit stammt.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Theißen, Gerd

Schlagwörter: Kunst Religion Theologie Nolde, Emil Moderne Ästhetik Friedrich, Caspar David Schreiter, Johannes

Theißen, Gerd:
Evangelische Theologie: Moderne religiöse Kunst : theologische Ästhetik zwischen theologia gloriae und theologica crucis / Gerd Theißen. - 67, 2007. - S.84-101 : Ill.
Einheitssacht.: Christlicher Glaube und die Bilderfrage

Zugangsnummer: 2011/5233