Beuttler, Ulrich
Evangelische Theologie: Nachhaltig bebauen und bewahren schöpfungstheologische Impulse zu einer Ethik der Nachhaltigkeit

Welchen Beitrag vermag die Theologie der Schöpfung für die Grundlegung einer Ethik der Nachhaltigkeit zu leisten? Nach möglichen philosophischen und theologischen Einwänden gegen den Imperativ der Bewahrung der Schöpfung wird die biblisch-christliche Schöpfungstheologie als Wahrnehmungslehre der Natur als Kreatur entfaltet. Anschließend wird diese auf die Begründungsproblematik der analytischen Philosophie der Ökologie bezogen und gezeigt, wie die theologische Wertbestimmung der Natur als Schöpfung aus den gegenwärtigen Begründungsaporien der Umweltethik herausführen kann.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Beuttler, Ulrich

Schlagwörter: Schöpfungstheologie Umweltethik Nachhaltigkeit Bewahrung der Schöpfung

Beuttler, Ulrich:
Evangelische Theologie: Nachhaltig bebauen und bewahren : schöpfungstheologische Impulse zu einer Ethik der Nachhaltigkeit / Ulrich Beuttler. - 71, 2011. - S.341-356
Einheitssacht.: Öffentliche Theologie und Sozialethik

Zugangsnummer: 2012/0405