Manchmal male ich ein Haus für uns Europas vergessene Kinder
Bilderbuch

Ein erschütterndes Buch über Kinder, die in Flüchtlingslagern zuhause sind. (ab 8) (JR) Alea Horst sprach mit Kindern, die im Flüchtlingslager von Moria, dann in Kara Tepe leben. Manche von ihnen haben inzwischen einen positiven Asylbeschied, andere müssen noch abwarten, um zu erfahren, was mit ihnen passiert. Einige leben in Zelten, andere in Containerwohnungen, die weniger der Witterung ausgesetzt sind. Die Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren haben vieles erlebt, eine Reise über das Mittelmeer, den Brand von Moria oder den Tod eines Familienmitgliedes. Für manche von ihnen besteht ihr größter Besitz aus zwei Büchern. Sie vermissen die Schule, erzählen von Hunger und dem Fehlen von warmem Wasser - auch im Winter. So unterschiedlich die Herkunftsländer sind - Iran, Afghanistan, Syrien oder Kongo – sie alle teilen ein ähnliches Schicksal. Das Buch geht zu Herzen, es gibt Einblicke in prekäre Verhältnisse, die wir in Europa mitverursachen. Unbedingte Leseempfehlung für Kinder und Eltern.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Zaeri, Mehrdad Horst, Alea

Schlagwörter: Heimat Traum Armut Hoffnung Kinderrechte Lebensmut Flucht Wünsche Bildungschance Flüchtlingslager Zuhause Kara Tepe Lesbos Camp

Ch 4.1 Man

Manchmal male ich ein Haus für uns : Europas vergessene Kinder / Alea Horst ; Vignetten von Mehrdad Zaeri. - 1. - Leipzig : Klett Kinderbuch, 2022. - 80 ungezählte Seiten : Illustrationen : Ill.
ISBN 978-3-95470-263-3 Festeinband : EUR 16,50 (AT)

Zugangsnummer: 2023/0194 - Barcode: 2-3111240-4-00012083-8
Ch 4.1 - Bilderbuch