Hunde mitzubringen ist erlaubt Ein literarischer Salon
Buch

Eine literarische Anthologie zum "besten Freund des Menschen".


Rezension

Der "literarische Salon" ist in vier "chronologische Kabinette" gegliedert; mit Stimmen aus der Antike (Homer, Aristoteles u.a.), dem Mittelalter (Hildegard von Bingen, Petrarca ...) und überwiegend: der frühen Neuzeit (Rousseau,Tolstoi,Darwin ...) und der Gegenwart (Th. Mann, K.Lorenz, P. Kohout...).Vorangestellt sind kurzweilige Essays, die in die Kulturgeschichte der Beziehung von Mensch und Hund einfuhren. In den über 60 Beiträgen von Dichtern, Philosophen, Naturwissenschaftlern, Jägern u.a. werden alle Aspekte des "besten Freundes des Menschen" beleuchtet: seine Fähigkeiten, Treue und die durchweg positiven Auswirkungen auf den Hundehalter. Letztere beruhen meist auf einer sehr vermenschlichenden Betrachtungsweise des Tieres. Auch Hundeskeptiker (Tucholsky) kommen zu Wort. Fantastisch sind E.T. A. Hoffmanns "sprechende Hunde", Gogols Hundechor, die Lufthunde Kafkas; schockierend der Bericht über das Hundeessen einer Arbeiterfamilie im 19. Jahrhundert.

Das originelle Buch bietet einen vielseitigen Einblick in das jahrtausendealte Phänomen einer Tier-Mensch-Beziehung; es ist ungemein faszinierend nicht nur für Hundefreunde.

Rezensent: Ingrid Schendel


Schlagwörter: Hund Anthologie Kulturgeschichte

Hunde mitzubringen ist erlaubt : Ein literarischer Salon / Homer, Cervantes u.a. Hrsg. von Angelika Overath und Manfred Koch. - 1. Aufl. - Berlin : List, 2008. - 286 S. ; 20 cm
ISBN 978-3-471-78311-5 geb. : EUR 16.00

Zugangsnummer: 0002/3322
Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik, Sammlungen - Buch