Renz-Polster, Herbert
Menschenkinder Plädoyer für eine artgerechte Erziehung
Buch

Mit evolutionsbiologischem Blick betrachtet, vertieft der Autor das Verständnis für Kinder und ihre Bedürfnisse.


Rezension

Renz-Polster geht es um ein tieferes Verständnis des Verhaltens und der Bedürfnisse von Kindern. Evolutionsbiologisch begründet er, dass heutige Erziehungsvorstellungen, insbesondere nach mehr Strenge und Disziplin (entsprechend aktueller einschlägiger Bestseller), nicht artgerecht sind. Er zeigt auf, was notwendig ist, um Kinder zu stärken und sie im Aufwachsen zu unterstützen. Eine Spannweite von Themen wie beispielsweise Freiraum, Spiel, Schule und Elternsein wird aus dieser Perspektive erhellend. "Menschenkinder" ist kein Ratgeber und auch keine wissenschaftliche Abhandlung. Überzeugend, verständlich und anschaulich stellt Renz-Polster dar, dass "auffälliges" kindliches Verhalten einen evolutionsbiologischen Sinn in einer zumeist wenig kindgerechten Umgebung hat. Dieses Verständnis kann Erziehung erleichtern und nicht nur Eltern zu mehr Sicherheit im Umgang mit Kindern verhelfen.

Interessierten Eltern und Pädagogen gerne empfohlen, da die ungewöhnliche Perspektive einen anderen Blick auf und für Kinder eröffnet.

Rezensent: Kathrin Vogel


Personen: Renz-Polster, Herbert

Schlagwörter: Kinder Eltern Erziehung Pädagogik

Renz-Polster, Herbert:
Menschenkinder : Plädoyer für eine artgerechte Erziehung / Herbert Renz-Polster. - München : Kösel, 2011. - 191 S.; 22 cm
ISBN 978-3-466-30930-6 geb. : EUR 17.99

Zugangsnummer: 0002/9676
Pc 2 - Buch