Warum haben wir sonntags frei? Kinder fragen - Forscherinnen und Forscher antworten
Buch

Ein neuer Band mit Kinderfragen und Expertenantworten zu religiösen Festen.


Rezension

Feste begleiten Kinder in ihrem Leben von Geburt an. Schon die Allerkleinsten warten voller Vorfreude und Ungeduld auf ihren Geburtstag, auf das Weihnachtsfest oder auf Ostern. Doch mit zunehmendem Alter rücken auch andere Feste in den Blick. Nur - was genau bedeuten sie? So ist es eine wichtige Bildungsaufgabe, Heranwachsenden den Sinn der Feste im Jahreskreis und ihre Hintergründe gut verständlich nahezubringen. Siebzehn Forscherinnen und Forscher beantworten in diesem nun bereits sechsten Band der Reihe Kinderfragen, diesmal zu religiösen Festen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Weihnachtszeit, aber auch Namenstage, der Sonntag, Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten sowie Feste von Muslimen, Buddhisten und Juden bleiben nicht unberücksichtigt. So entstand ein kluges, lesenswertes Nachschlagewerk voller Informationen, das nicht nur Kinderfragen, sondern auch Fragen von manchem Erwachsenen beantworten wird. Impulse zum Weiterfragen und Weiterdenken am Schluss jedes Kapitels regen zu sicherlich gewinnbringenden Gesprächen in Familie und Schule an.

Sehr zu empfehlen! Sollte in keiner Haus-, Gemeinde- und Schulbibliothek fehlen!

Rezensent: Petra Schulte


Personen: Greune, Mascha Kanofsky, Joseph A.

Schlagwörter: Weltreligionen Jahreskreis Bräuche Feste

Warum haben wir sonntags frei? : Kinder fragen - Forscherinnen und Forscher antworten / Hg. von Albert Biesinger, Helga Kohler-Spiegel u. Simone Hiller. Ill. von Mascha Greune. Mit Beiträgen von Joseph A. Kanofsky u.a. - München : Kösel, 2018. - 143 S. : Ill. ; 25 cm
ISBN 978-3-466-37219-5 geb. : EUR 18.00

Zugangsnummer: 2014/6928
Christlicher Glaube - Signatur: Jc War - Buch