Renz-Polster, Herbert
Wie Kinder heute wachsen Natur als Entwicklungsraum. Ein neuer Blick auf das kindliche Lernen, Fühlen und Denken
Buch

Was bedeutet der Lebensraum "Natur" für die Entwicklung des Menschen und warum braucht das kindliche Gehirn mehr als nur gesunde Nahrung und gute Lehrer?


Rezension

Ehe der Mensch selbst für sich sorgen kann, verbraucht er ca. 13 Milliarden Kalorien. Im Gegensatz zu den Tieren ist er dann aber in der Lage, noch nie gegangene Wege zu finden. Die Menschheit wäre nicht zu dem geworden, was sie heute ist, wenn Menschen nicht sozial, mutig, selbstbewusst und beharrlich wären. Aber wie wird er so? Durch Erziehung, Vorbilder oder Erfahrungen? Kinder beobachten, probieren aus, wägen ab und entscheiden dann. Wo könnten sie dies besser tun, als in freier Natur. Sie folgen ihrem Spiel- und Bewegungsdrang und lernen so z.B. dass Steine im Wasser versinken, aber in einem Holzboot schwimmen können. Das Gehirn reift mit jeder neuen Erkenntnis. Die Autoren Prof. Hüther und Dr. Renz-Polster vergleichen das Wachstum des Gehirns mit einem Baum. Je mehr Wurzeln gebildet werden, desto sicherer und gesünder steht das Kind im Leben. Das Buch ist unglaublich interessant, viel Wissenswertes über die Entwicklung des kindlichen Gehirns wird erklärt und viele Fragen werden beantwortet. Auch die virtuelle Welt wird nicht verteufelt, sondern sie schaffen eine Balance zwischen dem Drinnen und dem Draussen.

Lesenswert für alle Eltern und solche die es noch werden wollen. Gern empfohlen für alle Büchereien.

Rezensent: Monika Mazac


Personen: Renz-Polster, Herbert

Schlagwörter: Natur Entwicklung Gehirn

Renz-Polster, Herbert:
Wie Kinder heute wachsen : Natur als Entwicklungsraum. Ein neuer Blick auf das kindliche Lernen, Fühlen und Denken / Herbert Renz-Polster u. Gerald Hüther. - Weinheim : Beltz, 2013. - 263 S. : Ill. ; 23 cm
ISBN 978-3-407-85953-2 geb. : EUR 17.95

Zugangsnummer: 0003/2455
Arbeitsgebiete und Richtungen, Einzelfragen - Buch