Jensen, Carsten
Wir Ertrunkenen Roman
Buch

Ein Roman über Aufstieg und Niedergang der dänischen Seefahrt zwischen 1848 und 1945.


Rezension

Mit Hilfe der dänischen Archive, alter Zeitungen und Tagebüchern hat Jensen diesen Roman gebaut. Ihn tragen im Wesentlichen drei Personen: Laurids Madsen, der 1848 in den deutsch-dänischen Krieg zieht, sein Sohn Albert, ihm in vielen Dingen ähnlich, und schließlich dessen Pflegesohn Knud Erik. Albert wird ein bedeutender Seefahrer, reich, bleibt aber unverheiratet. Schon am Ende seines Lebens, während des 1. Weltkriegs, überredet ihn eine Bekannte, sich um ein vaterloses Kind in Marstal zu kümmern. Dies ist Knud Erik. Mit dessen Mutter Klara, deren Großvater Albert sein könnte, geht er ein Verhältnis ein, so dass sie dessen ganzes Vermögen erbt. Klara will den Hafenort Marstal von der Schifffahrt befreien, weil sie den Frauen nur Unglück bringe. Knud Erik wird trotzdem Seemann. Als Kapitän eines Frachtschiffes erlebt er den Zweiten Weltkrieg.

Auf 800 Seiten wird eine sehr facettenreiche und kompliziert zusammengehaltene Handlung entfaltet. In Dänemark stieß das auf nationales Interesse.

Rezensent: Matthias Gröbel


Personen: Jensen, Carsten

Schlagwörter: Geschichte Dänemark Schifffahrt

Jensen, Carsten:
Wir Ertrunkenen : Roman / Carsten Jensen. Dt. von Ulrich Sonnenberg. - 1. Aufl. - München : Knaus, 2008. - 781 S. ; 22 cm. - Aus d. Dän.
ISBN 978-3-8135-0301-2 geb. : EUR 24.95

Zugangsnummer: 0002/4018
Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik, Sammlungen - Buch