Viernickel, Susanne
Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag
Buch

Dieses Buch zeigt, wie pädagogische Fachkräfte durch systematische Beobachtung und Dokumentation Kinder noch besser oder vielleicht auch ganz anders kennenlernen können. Kernstück des Buches sind Verfahren zur stematischen Beobachtung und Dokumentation unterschiedlicher Aspekte kindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Für jedes beschriebene Verfahren finden sich Hinweise darauf,
- welche Erkenntnisse gewonnen werden,
- wo der Beobachtungsfokus liegt,
- wie die Beobachtung dokumentiert und ausgewertet wird,
- wofür die gewonnenen Erkenntnisse eingesetzt werden können,
- welcher Voraussetzungen es bedarf, um mit dem jeweiligen Verfahren zu beobachten,
- und wo Sie weitere Informationen und Anregungen dazu finden können.
Ein grundlegender Leitfaden für die gezielte Beobachtung von Kindern.

(Klappentext)


Weiterführende Informationen


Personen: Viernickel, Susanne

Schlagwörter: Kindergarten Beobachtung Bildungs- und Lerngeschichten Kompetenzen Entwicklungsdiagnostik Leuvener Engagiertheitsskala pädagogische Grundhaltung wahrnehmendes Beobachten Methode Vorschulkind infans-Konzept Early-Excellence-Ansatz EBD

Viernickel, Susanne:
Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag / Susanne Viernickel, Petra Völkel. - Neuausgabe 2017 (9. Gesamtauflage). - Freiburg ; Basel ; Wien : Herder, 2017. - 169 Seiten : Illustrationen
ISBN 978-3-451-34880-8 : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60

Zugangsnummer: 2021/0153
Allgemeine Pädagogik - Signatur: P II 231 - Buch