Berthold Erika
Tod - Projekte mit Kita-Kindern
Buch

Thema "Tod"? Das ist doch nichts für Kinder!
So die spontane Reaktion vieler Erwachsener. Dahinter steht der Wunsch, Kinder vor allem zu bewahren, das traurig machen oder beängstigen könnte, denn Kindheit soll möglichst unbeschwert sein.
Und wie sehen Kinder das? Unbefangen gehen sie an alle Fragen des Lebens heran, auch an die nach dem Lebensende. Sie wollen wissen, woher sie kommen, und können sich schwer vorstellen, dass es eine Zeit gab, in der sie noch nicht da waren. Sie wollen wissen, was passiert, wenn jemand stirbt. Was geschieht, wenn der Körper begraben wird? Wohin entschwindet die Seele? Kommen alle Menschen in den Himmel? Gangster auch?
Die Verwandlung von Materie wollen sie ergründen, sie stellen sich philosophische, ethische und religiöse Fragen. Je nachdem, in welchem Umfeld sie leben, mit welcher Kultur sie aufwachsen und welche Erlebnisse sie haben, ergeben sich neue und andere Fragen und Forschungsprojekte.
Ob Kinder sich vertiefen, ob sie experimentieren und ungewöhnliche Wege gehen können, hängt davon ab, wie offen sich die Erwachsenen zeigen, die sie begleiten. Wie Erzieherinnen aufgreifen, was die Kinder tatsächlich beschäftigt, wie Kinder, Erzieherinnen und Eltern ungewöhnliche Wege finden, davon erzählen die Projekt-Geschichten aus dem Kita-Alltag. Thematisch passende Literaturtipps - Bücher für Kinder zwischen drei und zehn Jahren, die sich zum Vorlesen und Nachsinnen eignen - ergänzen sie.


Personen: Berthold Erika

Schlagwörter: Trauer Tod Philosophieren mit Kindern Trauerbegleitung Trauerarbeit Elementarbereich Trauerprozess Todesverständnis Tabu-Thema

Berthold Erika:
Tod - Projekte mit Kita-Kindern / Berthold Erika ; Lill Gerlinde. - Berlin : Was mit Kindern GmbH, 2016. - 55 S.
ISBN 978-3-945810-06-4 9,90

Zugangsnummer: 0000/1663
Allgemeine Pädagogik - Signatur: P II 136 Ber - Buch