Szagun, Anna-Katharina
Wie kommt Gott in Kinderköpfe? Praxis frühen religiösen Lernens
Buch

Begleitpersonen (Familie, Gemeinde, Kita, Schule) sowie Studierende und Lehrende (Elementar-/Primarbereich, Inklusion) finden in dieser Anleitung zur Kommunikation des Evangeliums mit Kindern
- vielfältige kreativ-spielerische Methoden zur Ermittlung der Ausgangslage der Adressatengruppe,
- aktuelle, empirisch gewonnene Einsichten zu den Faktoren, die das frühe religiöse Denken und Empfinden beeinflussen;
- darauf aufbauende Praxianregungen für unterrichtliche und gottesdienstliche Gestaltungen;
- eine griffig formulierte theologische Grundlegung zum "Reich-Gottes-Programm",
- mehr als zwei Dutzend ausgearbeitete und bebilderte Praxisbausteine zur Bibel, jeweils mit theologischen Grundinformationen
für die Entfaltung eines "mitwachsenden" Lebensglaubens, der Orientierung, Kraft, Mut und Zuversicht schenkt.

(Auszug aus dem Klappentext)


Weiterführende Informationen


Personen: Szagun, Anna-Katharina

Schlagwörter: Kindergarten Methoden religiöse Bildung religiöse Entwicklung Glaube Praxistipps Geistliche Begleitung Kirchliche Kinderarbeit Evangelische Religionspädagogik Evangelischer Religionsunterricht Kleinkinderziehung Evangelische Erziehung

Szagun, Anna-Katharina:
Wie kommt Gott in Kinderköpfe? : Praxis frühen religiösen Lernens / Anna-Katharina Szagun, Stefanie Pfister. - 1. Auflage. - Gera : Garamond, 2017. - 200 Seiten : Illustrationen ; 29.7 cm x 21 cm, 700 g
ISBN 978-3-946964-08-7 Festeinband kartoniert : EUR 14.00 (DE), EUR 14.00

Zugangsnummer: 2021/0079
Religiöse Erziehung - Signatur: RP I 243 - Buch