Dodd, Susan
Autismus was Betreuer und Eltern wissen müssen
Buch

Je nach Diagnosekriterium werden pro Jahr 200 bis 4000 Kinder mit Autismus geboren, die - mehr oder weniger - intensive Betreuung im Alltag benötigen. Die Schulung von Eltern und Betreuern in den praktischen Alltagsroutinen zwischen Zähneputzen und Zubettgehen, insbesondere im Bereich der Kommunikation über gemeinsames Tun, gelingt Susan Dodd in ihrem kompetenten und mit vielen praktischen Hilfsmitteln gespickten Buch auf nachgerade mitreißende Weise. Das Buch wird jedem, der im Umfeld einem autistischen Menschen begegnet, einen Schlüssel liefern, um die kommunikativen Probleme integrativ und wirksam zu lösen - und anhand der Lernhilfen überraschende Erfahrungen mit dem emotionalen Verstehen bis hin zum Lesen im Gesichtsausdruck machen.function anzeigen(das) { if (document.getElementById(das).style.display=='none') { document.getElementById(das).style.display='block'; } else { document.getElementById(das).style.display='none'; } } Inhaltsverzeichnis ein- /ausblenden Danksagung XVIIEinleitung XVIII1 Was ist Autismus? 11.1 Was ist die Beeinträchtigungstriade beim Autismus? 21.2 Welche Aspekte des Autismus liegen gegenwärtig im Zentrum desInteresses? 31.3 Was heißt Theory of Mind? 51.4 Wie wird Autismus klassifiziert? 61.5 Wie wird Autismus definiert? 71.6 Wie verbreitet ist der Autismus? 101.7 Was verursacht Autismus? 111.8 Lässt sich Autismus im frühen Alter erkennen? 141.9 Wie wird Autismus diagnostiziert? 171.10 Was Sie über Autismus wissen sollten 171.11 Was ist das Autismus-Kontinuum? 191.12 Welche Therapien gibt es? 211.13 Zusammenfasssung 212 Heutige Trends 232.1 Die heutigen Trends in der medizinischen Forschung 232.2 Ist eine Früherkennung möglich? 262.3 Masern-Mumps-Röteln-Impfung und Autismus 272.4 Gegenwärtige Trends in der pädagogischen Praxis 312.5 Welche weiteren Behandlungsoptionen gibt es? 382.6 Warum ist die Ernährung so wichtig? 422.7 Zusammenfassung 433 Mit dem Autismus verbundene Behinderungen 443.1 Was ist beeinträchtigte Kommunikation? 443.2 Was heißt "beeinträchtigte Sozialisation"? 493.3 Was bedeuten repetitive Verhaltensweisen und eingeschränkteInteressen? 513.4 Was heißt beeinträchtigte sensorische Informationsverarbeitung? 543.5 Welche anderen Probleme treten oft bei Autismus auf? 593.6 Was sind autistische Hochbegabte? 653.7 Was bedeutet die Autismus-Spektrum-Störung für die Betroffenen? 663.8 Zusammenfassung 674 Beeinträchtigungen in der Kommunikation 684.1 Was sind die ersten Zeichen der Kommunikation? 704.2 Was verursacht Kommunikationsprobleme bei Autismus? 724.3 Was sind die wichtigsten Funktionen der Kommunikation? 744.4 Was ist expressive Kommunikation? 774.5 Wie lernen Autisten Sprache? 784.6 Was ist Echolalie? 804.7 Sollten Autisten Gebärdensprache erlernen? 814.8 Was ist rezeptive Kommunikation? 824.9 Welche Strategien eignen sich zur Entwicklung sozialer Kommunikationsfertigkeitenbei Autismus? 844.10 Was sind visuelle Hilfen? 874.11 Kommunikationstechniken 884.12 Wie kann ich meinem kleinen Kind also helfen? 914.13 Zusammenfassung 915 Beeinträchtigungen bei der sozialen Kontaktaufnahme 935.1 Was sind soziale Fähigkeiten? 945.2 Was ist eine Beeinträchtigung der sozialen Kontaktfähigkeit? 945.3 Welche sozialen Defizite sind mit Autismus verbunden? 965.4 Was sind Social Stories? 1025.5 Welche Strategien eignen sich für das Vermitteln sozialer Fähigkeiten?... 103Inhaltsverzeichnis VII5.6 Was ist Mobbing oder Drangsalieren? 1065.7 Zusammenfassung 1116 Eingeschränkte, starre und repetitive Verhaltensmuster oderInteressen 1136.1 Inwiefern passen diese Verhaltensmuster in eine Autismusdiagnose?.... 1136.2 Was bedeutet Beeinträchtigung der Phantasie? 1146.3 Was sind repetitive und eingeschränkte Verhaltensmuster oderInteressen? 1176.4 Wozu dient das repetitive Verhalten? 1216.5 Zusammenfassung 1237 Sensorische Beeinträchtigungen 1247.1 Wie funktionieren die Sinne? 1247.2 Was heißt sensorische Integration? 1287.3 Was ist Dyspraxie? 1307.4 Was ist sensorische Beeinträchtigung? 1317.5 Was heißt sensorische Überempfindlichkeit? 1337.6 Was heißt sensorische Funktionsstörung? 1357.7 Was sind die sensorischen Systeme? 1367.8 Wie werden die sensorischen Bedürfhisse und Stärken vonBetroffenen festgestellt? 1437.9 Was ist eine sensorische Diät? 1447.10 Zusammenfassung 1458 Diagnose und klinische Beurteilung 1478.1 Was sind Autismus-Spektrum-Störungen? 1478.2 Was sind frühe Anzeichen für Autismus? 1508.3 Der schrittweise Prozess der Diagnose und klinischen Beurteilung 1518.4 Welche Tests werden zur Autismusdiagnose verwendet? 1528.5 Mit welchen Tests werden die kognitiven Fähigkeiten von Kindernermittelt? 1548.6 Was ist eine multidisziplinäre klinische Beurteilung? 1568.7 Welche Störungen treten mit Autismus zusammen auf? 159VIII Inhaltsverzeichnis8.8 Was folgt nach der multidisziplinären klinischen Beurteilung? 1598.9 Zusammenfassung 1609 Nach der Diagnose - Was nun? 1619.1 Die nächsten Schritte 1629.2 Was sollten Eltern und Therapeuten beachten, wenn sie schul-basierteInterventionen entwickeln und implementieren? 1679.3 Zusammenfassung 16810 Das Asperger-Syndrom 16910.1 Wie wird das Asperger-Syndrom definiert? 17010.2 Was sind die Ursachen des Asperger-Syndroms? 17410.3 Wie lautet die längerfristige Prognose beim Asperger-Syndrom? 17510.4 Welches sind die Hauptmerkmale des Asperger-Syndroms? 17610.5 Welche Therapien gibt es? 18710.6 Haben Menschen mit Asperger-Syndrom besondere Fähigkeiten? 18810.7 Zusammenfassung 18911 Denk- und Lernstile 19111.1 Welchen Lernstil haben Autisten? 19311.2 Zusammenfassung 20912 Visuelle Hilfen 21112.1 Was sind die effektivsten visuellen Hilfen? 21212.2 Wie benutzt man reale Gegenstände? 21412.3 Wie benutzt man Teile von Gegenständen? 21512.4 Wie benutzt man Nachbildungen? 21612.5 Wie benutzt man Piktogramme? 21612.6 Wie benutzt man Fotos? 21612.7 Wie werden Umrissbilder benutzt? 21712.8 Wie benutzt man geschriebene Worte? 21812.9 Was ist die Funktion der visuellen Hilfen? 21812.10 Wie entwickeln und benutzen wir visuelle Hilfen? 22012.11 Wie die visuelle Hilfe benutzt wird 224Inhaltsverzeichnis IX12.12 Welche Materialien braucht man, um visuelle Hilfen herzustellen? 22612.13 Warum sind visuelle Hilfen so effektiv? 22712.14 Zusammenfassung 23113 Emotionen verstehen 23213.1 Wie erwerben Autisten elementare soziale Fähigkeiten? 23313.2 Was ist Video-Modelllernen? 23513.3 Welchen Einfluss hat Autismus auf die Emotionen der Betroffenen?.... 23713.4 Wie lassen sich visuelle Hilfen für das Verstehen von Emotionennutzen? 23813.5 Was sind Angststörungen? 24113.6 Wie werden autistische Menschen mit ihrer Angst fertig? 24413.7 Welche Behandlungsoptionen gibt es? 24613.8 Zusammenfassung 24714 Positive Verhaltensunterstützung 24814.1 Welche traditionellen Methoden gibt es, um Problemverhalten zukontrollieren? 24814.2 Warum tritt Problemverhalten auf? 24914.3 Wie häufig ist Problemverhalten bei autistischen Kindern? 25114.4 Was heißt positive Verhaltensunterstützung? 25114.5 Was ist der mehrdimensionale Ansatz im Umgang mitProblemverhalten? 25214.6 Was gehört zur Beurteilung der Verhaltensfunktionen? 25314.7 Welche wichtigen Fragen müssen beantwortet werden? 25414.8 Welche Grundprinzipien sind bei Programmen zur Verhaltensunterstützungzu beachten? 25514.9 Was ist positive Verhaltensunterstützung? 26214.10 Was sind allgemein akzeptierte Vorgehensweisen, um Problemverhaltenzu begegnen? 26414.11 Welche Strategien werden empfohlen? 26414.12 Wie geht man mit Obessionen um? 26814.13 Wie wichtig ist Verstärkung bei der Verhaltensunterstützung? 26814.14 Wie effektiv sind "Auszeiten"? 269Inhaltsverzeichnis14.15 Wann sollte Verstärkung eingesetzt werden? 27014.16 Welche Formen der Verstärkung sind empfehlenswert? 27114.17 Wie oft sollte die Verstärkung eingesetzt werden? 27114.18 Wie verstärkt man Verhaltensweisen? 27214.19 Zusammenfassung 27315 Spiel 27515.1 Was sind die Entwicklungsstufen des Spiels? 27615.2 Welche Spieldefizite haben autistische Kinder? 27815.3 Warum Spielen beibringen? 28115.4 Wie vermitteln wir Autisten Spielfähigkeiten? 28315.5 Welche Spielangebote sollte es in den Spielsitzungen geben? 28515.6 Wie gestaltet man strukturierte Spielsitzungen? 28715.7 Wie benutzt man visuelle Hilfen im Spiel? 28915.8 Welche Spielprogramme sind erhältlich? 29015.9 Zusammenfassung 29116 Veränderung programmieren 29316.1 Was ist die Ursache für das Bedürfnis nach Gleichheit und Routine?... 29516.2 Wie können Routinen verändert werden? 29516.3 Welche Probleme gibt es in Übergangssituationen und wie lassen siesich bewältigen? 29716.4 Was gehört zur Übergangsplanung? 29916.5 Wie bereitet man Kinder auf den Kindergarten vor? 30216.6 Wie bereitet man Kinder auf die Schule vor? 30316.7 Worauf sollten Eltern bei der Schulauswahl achten? 30416.8 Wie bereitet man Kinder auf die weiterführende Schule vor? 30516.9 Wie können junge Erwachsene ihr Anderssein bewältigen? 30716.10 Wie kann man jungen Erwachsenen den Eintritt ins Arbeitslebenerleichtern? 30916.11 Was sind die Vorteile der Vorausplanung von Veränderungen? 31116.12 Wie werden Strategien für die geplante Veränderung eingeführt? 31316.13 Was, wenn unerwartete Veränderungen eintreten? 31416.14 Zusammenfassung 316Inhaltsverzeichnis XI17 Unterrichtsstrategien 31817.1 Welche Strategien sind geeignet, um Fähigkeiten zu lehren? 31817.2 Wie sieht ein guter Unterricht für autistische Schüler aus? 32417.3 Welche Strategien dienen der Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten?32817.4 Was können Eltern tun, um kleinen Kindern zu Hause zu helfen? 33217.5 Warum sollten autistische Kinder lernen, eine Auswahl treffen? 33517.6 Wie kann man Kinder lehren, "Ja" und "Nein" zu kommunizieren?.... 33617.7 Welche effektiven Unterrichtsmethoden gibt es? 33817.8 Zusammenfassung 33918 Das Programmieren von Ideen 34018.1 Wie lassen sich Aggressionen beherrschen? 34018.2 Wie lässt sich destruktives Verhalten beherrschen? 34318.3 Wie lassen sich Gruppenzeiten im Kindergarten meistern? 34518.4 Wie lassen sich gemeinsame Mahlzeiten meistern? 34818.5 Wie lassen sich Probleme mit dem Ausziehen meistern? 35018.6 Wie lässt sich die Ruhezeit im Kindergarten meistern? 35218.7 Wie kann man Teilen und Sich-Abwechseln lehren? 35418.8 Wie können wir Kinder ermuntern, sozial zu agieren? 35818.9 Wie kann man Kindern beibringen, die Toilette zu benutzen? 36118.10 Zusammenfassung 366Anhang 1: Der False-Belief-Test (Baron-Cohen, Leslie & Frith, 1985) 367Anhang 2: Autismus bei Kindern unter drei Jahren 369Anhang 3: Kontakte 370Anhang 4: Empfohlene deutschsprachige Lektüre 371Anhang 5: Empfohlene englische Lektüre 373Glossar 375Zitierte Literatur 379Index 395


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Dodd, Susan

Schlagwörter: Autist Autismus Asperger

PA Dod

Dodd, Susan:
Autismus : was Betreuer und Eltern wissen müssen / Susan Dodd. Aus dem Engl. übers. von Andreas Nohl. - 1. Aufl., Nachdr. - Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 2011. - XVI, 399 S. : Ill.,
ISBN 978-3-8274-2839-4

Zugangsnummer: 21679
Pädagogik - Buch