Spitzer, Manfred
Cyberkrank! Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert
Sachbuch-Erwachsene

Studien belegen, dass intensive Mediennutzung Körper und Geist schadet, es aber auch Möglichkeiten gibt, die Nebenwirkungen zu vermindern.
Wenn einer der bedeutendsten Gehirnforscher Deutschlands, der zudem eine psychiatrische Universitätsklinik leitet, die gesundheitlichen Gefahren zu häufigen und unkritischen Medienkonsums vor allem für Kinder in den Mittelpunkt seiner Untersuchungen stellt, dann hat dies eine besondere Bedeutung für die Zukunft unserer Gesellschaft. Bereits in seinen früheren Bestsellern (wie "Digitale Demenz") hat sich M. Spitzer mit dem Thema beschäftigt, doch stellt er es hier auf eine breitere Basis. Die Folgen intensiver Mediennutzung sind Ängste, Depressionen, Sucht, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen. Die Lernfähigkeit wird eingeschränkt, Mitgefühl und der respektvolle Umgang miteinander gehen verloren, wobei soziale Isolation oft die Folge ist. Zudem bedrohen Mobbing, Abzocke und Cyberkriminalität viele Menschen. Natürlich versuchen die großen Medienkonzerne, die Risiken kleinzureden, umso wichtiger ist eine umfassende Aufklärung auf wissenschaftlicher Basis, wie sie hier (mit 30 Seiten Anmerkungen und 40 Seiten Literaturhinweisen) gegeben wird. Zum Schluss gibt der Autor einige Tipps, wie man der Falle unerwünschter Nebenwirkungen entkommen kann. Ein nachdrücklich zu empfehlendes Buch für alle Büchereien, besonders auch für Erzieher.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Spitzer, Manfred

Interessenkreis: Erziehung Medien Internet

Spitzer, Manfred:
Cyberkrank! : Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert / Manfred Spitzer. - 1. [Aufl.]. - München : Droemer, 2015. - 431 S. : Ill., graph. Darst. ; 22 cm
ISBN 978-3-426-27608-2 fest geb. : EUR 22,99

Zugangsnummer: 0026333001 - Barcode: 01194517
Geschichte der Datenverarbeitung; Mensch und Computer; Computer und Gesellschaft - Signatur: Te 9.1 Spitz - Sachbuch-Erwachsene