Englhart, Andreas
Einführung in das Werk Friedrich Schillers Einführungen Germanistik
eMedium

Friedrich Schiller und sein Werk haben in letzter Zeit wieder an Aktualität gewonnen. Seine Dramen sind auf allen Bühnen präsent. Diese Einführung bietet einen kompakten Überblick über alle Aspekte von Schillers vielfältigem Schaffen. Sie verortet den Autor in seiner Zeit und schildert die spezifischen Entstehungsbedingungen seines Werks. Wichtige Einflüsse aus Naturwissenschaft, Politik, Medizin, Philosophie, Anthropologie, Psychologie und Recht werden angemessen berücksichtigt. Die verschiedenen Entwicklungsphasen von Schillers Werk finden sich klar unterschieden. Aus den zentralen theoretischen Schriften gehen Ästhetik und Poetik Schillers hervor. Schließlich werden Forschungs-, Rezeptions- und Inszenierungsgeschichte in ihren wichtigsten Stationen beschrieben. Im Zentrum stehen Einzelanalysen repräsentativer Werke wie øDie Räuberï, øKabale und Liebeï, øDon Karlosï, øDie Kraniche des Ibycusï, øDer Spaziergangï (bzw. øElegieï), øWallensteinï und øWilhelm Tellï.


Ausleihstatus des eMediums wird abgefragt...
Dieses Medium ist ein elektronisches Medium (eBook). Sie können dieses Medium im eMedien-Portal Ihrer Bibliothek ansehen, entleihen oder vormerken.
Zum Download / Zur Anzeige

Weiterführende Informationen


Personen: Grimm, Gunter E. Bogdal, Klaus-Michael Englhart, Andreas

Standort: Onleihe

Standort in der Bücherei anzeigen

Schlagwörter: Einführung

Englhart, Andreas:
Einführung in das Werk Friedrich Schillers : Einführungen Germanistik : wbg Academic, 2010. - 153 S. - (Einführungen Germanistik; 27)
ISBN 978-3-534-71110-9

Zugangsnummer: 7000/2778
Medium der Onleihe www.onleihe.de/schwalbe - eMedium