Schlender, Frank
Max und die Sache mit der Raumzeit-Faltungsinversion
Buch

Annotation: Eine turbulente Coming-of-Age-Geschichte, die mit dem Bereich der Raum-Zeit-Faltungsinversion kollidiert. Rezension: Die drei Freunde Max, Willi und Ben sind sogenannte Nerds, also begeisterte Science Fiction-Fans, eigenbrötlerische technikaffine Freaks, die sich in der Schule schlagfertig von der Schulqueen Sandy und ihrer Clique abgrenzen. Als sie entdecken, dass plötzlich wie aus dem Nichts eine ältere Frau und ein junges Mädchen in der verlassenen Villa am Ende der Siedlung wohnen, setzen sie alles dran, um herauszufinden, was es mit diesen beiden „Außerirdischen“ auf sich hat. Mit Spy-Mobilen und Überwachungskameras beobachten sie, wie die beiden durch hochkomplexe Aktivitäten mittels eines Fusionsreaktors im Keller versuchen, den Rücksprung in ihre Zeit zu schaffen. Die drei Freunde dringen immer tiefer in die Sache mit der Raumzeit-Faltungsinversion ein und Max wird mit einem unglaublichen Geheimnis konfrontiert. Obwohl er von dem Mädchen mit den dreieckigen Haaren, ihrem farblich changierenden Outfit und dem Hightech-Fahrrad fasziniert und ihr zugeneigt ist, wird ihm bewusst, dass er sich von ihr körperlich fernhalten muss, um nicht seine Zukunft und ihr Leben zu zerstören. Schließlich ist da noch Sandy, die gar nicht so zickig ist, wie er immer dachte. Eine auf den ersten Blick recht unwahrscheinliche, doch unterhaltsame Geschichte im Spannungsfeld von schulischem und familiärem Alltag, SF-Faszination und Erwachsenwerden, die mit markigen Sprüchen aus der SF-Literatur und dem bundesdeutschen Jugendjargon viel Bodenhaftung bekommt und neugierig macht auf Einsteins Relativitätstheorie, Wurmlöcher und Raumzeitkrümmung. Schließlich gibt es im Anhang ein recht ausführliches SF-Glossar auch für Nicht-Expert/inn/en.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Schlender, Frank

Schle

Schlender, Frank:
Max und die Sache mit der Raumzeit-Faltungsinversion / Frank Schlender. - 1. Aufl. - Grevenbroich : Südpol, 2015. - 295 S.
ISBN 978-3-943086-16-4 Festeinband : EUR 14,99

Zugangsnummer: 2018/0224 - Barcode: 00018485
Jugendbücher (bis 12 Jahre) - Buch