Sy, Astrid
Nenn keine Namen
Kinder und Jugend

Die Niederlande wurden Mitte Mai 1940 von der deutschen Wehrmacht besetzt. Zunächst bemühten sich die deutschen Besatzer um ein gutes Verhältnis zur einheimischen Bevölkerung, doch 1941 begannen Razzien zum Aufspüren untergetauchter Juden und es dauerte nicht lange, bis alle Juden systematisch deportiert wurden. Astrid Sy erzählt in ihrem berührenden Roman von jungen Menschen, die im Widerstand arbeiteten und versuchten, jüdische Kinder vor der Deportation zu retten und in niederländischen Pflegefamilien unterzubringen. In der Kinderkrippe gegenüber der Hollandsche Schowbourg in Amsterdam wurden jüdische Kinder betreut. Die Leiterin der Krippe sowie einige Eingeweihte versteckten möglichst viele dieser Kinder und schmuggelten sie heraus, bevor sie von den Nazis abgeholt werden konnten. Eine andere Gruppe kümmerte sich um den Transport und die Unterbringung der Kinder. Sie arbeiteten unter der ständigen Gefahr entdeckt zu werden und in permanenter Angst vor der Gestapo. Nicht alle überlebten


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Sy, Astrid Erdorf, Rolf (Übers.¬)

Leseror. Aufstellung: Jugendbibliothek

Interessenkreis: Nationalsozialismus ab 15

Sy, Astrid:
Nenn keine Namen / Astrid Sy, übersetzt von Rolf Erdorf. - 1. Aufl. - Hildesheim : Gerstenberg , 2023. - 446 Seiten. - Aus dem Niederländischen
ISBN 978-3-8369-6181-3 Festeinb.:26,00 €

Zugangsnummer: 0094204001 - Barcode: 10931172
Jugendbücher (bis 12 Jahre) - Signatur: SY - Kinder und Jugend