Schmitt, Eric-Emmanuel
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
Buch

"Für alle Welt bin ich der Araber an der Ecke. Araber, was in unserer Branche heißt: nachts und auch am Sonntag geöffnet," - "Jude zu sein bedeutet einfach, Erinnerungen zu haben. Schlechte Erinnerungen." - Es ist sehr hilfreich, einen erwachsenen Freund zu haben, der einem mit Rat und Tat zur Seite steht, wenn die Dinge im Leben mal nicht so laufen, wie man sich das vorstellt. Und noch dazu, wenn er Araber ist und wie Monsieur Ibrahim, der Kolonialwarenhändler in der Rue Bleue, zu jeder Lebenslage in seinem Koran etwas Passendes zu finden weiß. Der zwölfjährige Moses lernt schnell, dass "Araber" zu sein keinesfalls allein mit der Herkunft zu tun hat, sondern auch mit den oft hohen Erwartungen der Mirmenschen. Und er weiß, auf Monsieur Ibrahim, der Tag für Tag unverrückbar in seinem Laden sitzt, ist Verlass: Denn er kennt die Geheimnisse des Glücks und des Lächelns. Das hilft selbst in den aussichtslosesten Situationen: im Männerhaushalt mit dem schwermütigen Vater wie bei den jungen Frauen in der Rue de Paradis, beim Konservenklau wie beim Fahren ohne Führerschein. Aber nie sind die Dinge bloß so, wie sie scheinen: Monsieur Ibrahim, der Krämer, ist kein Araber, genausowenig wie die Rue Bleue in Wirklichkeit blau ist. - Auch als DVD unter Nr.4800180 entleihbar!


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Schmitt, Eric-Emmanuel

Schlagwörter: Judentum Nächstenliebe Islam Toleranz Weisheit Fatalismus Herzensgüte

blau C

Schmitt, Eric-Emmanuel:
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran. - 28. Auflage. - Zürich : Ammann Verlag, 2003. - 101 S. - Aus dem Französischen von Annette und Paul Bäcker
ISBN 978-3-250-60055-8

Zugangsnummer: 2014/0224 - Barcode: 2-3111244-2-00003900-0
Jugendbuch - Buch