Geo Epoche 2001/5 Das römische Imperium
Zeitschriftenheft

Schiffsarchäologie: Haie und kleine Fische

Ein Unwetter im zweiten Jahrhundert v. Chr. verursachte im Hafen von Pisa eine wirtschaftliche wie menschliche Tragödie. Archäologen erhielten dadurch Einblick in die regen Handelsbeziehungen des römischen Reichs mit der restlichen Welt.
Ein Tag im Leben Roms

Die Hauptstadt der Welt ist zur Zeit ihrer größten Blüte in der Antike eine Millionenmetropole der Foren und Tempel, der Arenen und Thermen. Das Leben hier ist laut, rau und gefährlich - und nie, nie, nie hat man seine Ruhe. Cay Rademacher und der Zeichner Yadegar Asisi rekonstruieren den Alltag zwischen den sieben Hügeln Roms.
Die Monumente des Imperiums

Den Legionen Roms folgen oft seine Baumeister, selbst in die entferntesten Winkel des Reiches. Manche ihrer Meisterwerke überdauern die Jahrhunderte - so auch der Aquädukt von Segovia.
Zeittafel:

1800 Jahre römische Geschichte
Gesichter der Macht

Auf Roms Kaiserthron sitzen Politiker und Philosophen, Verrückte und Visionäre. 500 Jahre lang fühlen sie sich - wie etwa Vespasian - als Herren der Welt.
Karten:

Aufstieg und Fall eines Imperiums
Pompeji:

Das Leben in der Handelsstadt in Kampanien ist geschäftig und luxuriös - bis eines Morgens im Sommer 79 n. Chr. der Vesuv ausbricht und glühende Steine auf die Menschen fallen.
Handelsware Mensch

Diener ihrer Herren, Objekte, Wertanlage: Sklaven können verkauft, vererbt und sogar straflos getötet werden. Doch manchmal kommen sie frei - etwa als Gladiatoren nach einem Sieg - und werden reich und mächtig.
Beruf: Domina

Die Frauen haben ihrem Vater zu folgen oder ihrem Gatten. Nur im Haus, der domus, haben sie das Sagen. Manche von ihnen aber beherrschen den Kaiser - und damit das ganze Reich.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Geo Epoche 2001 5

Schlagwörter: Alltag Rom Frauen Sklaverei Sklaven Pisa Imperium Reederei Schiff Herrscher

Ez GEO

Geo Epoche 2001/5 : Das römische Imperium : Gruner und Jahr, 2001. - 180 Seiten : Illustrationen. - (Geo Epoche 2001; 5)
EAN 4394875515803 : 15,80 EUR

Zugangsnummer: 2018/0205 - Barcode: 2-2114180-3-00004359-5
Periodica - Zeitschriftenheft