Rosewarne, Stuart
Globale Trends - Analysen Mobilität von Arbeit vs. Kapital: Eine Global-Governance-Perspektive
Buch

Die Mobilität von Menschen hat einen positiven Effekt auf die globale Wirtschaftsleistung. Eine international anerkannte Governance-Architektur wie für die Liberalisierung des Handels und der Finanzmärkte gibt es für Migration jedoch nicht. Die Herausforderung liegt darin, das Entwicklungspotenzial internationaler Migration zu fördern und zugleich die nationale Souveränität zu wahren, ohne dabei Menschenrechte zu verletzen.

In GLOBALE TRENDS. ANALYSEN 01|2019 beschreiben Stuart Rosewarne und Nicola Piper diese Herausforderung als "Versicherheitlichungs-Liberalisierungs-Paradoxon", das sich auch in den Flüchtlings- und Migrationspakten der Vereinten Nationen widerspiegelt. Sie fordern einen erweiterten Blick auf Migration, insbesondere ein besseres Verständnis ihrer unterschiedlichen Formen, und einen rechtebasierten Ansatz in der Migrationspolitik.

Dieses Medium ist 3 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Serie / Reihe: Globale Trends - Analysen

Personen: Rosewarne, Stuart Piper, Nicola

Schlagwörter: Migration Mobilität global Governance

Interessenkreis: politisch Interessierte

WI 0.00-36 01/19

Rosewarne, Stuart:
Globale Trends - Analysen : Mobilität von Arbeit vs. Kapital: Eine Global-Governance-Perspektive. - 1. Auflage. - Bonn : sef, 2019. - 28 Seiten : Grafiken. - (Globale Trends - Analysen; 01/2019)
ISSN 2568-8790 geheftet

Zugangsnummer: 2020/0686
Wirtschaft - Globale Trends (Analysen); Stiftung Entwicklung u. Frieden - Buch