Kirsner, Inge [Sonst.]
Gewalt - Filmanalysen für den Religionsunterricht
Buch

Dass Jugendliche im Fernsehen oder Kino Tag für Tag das Töten von Menschen als Normalität vorgeführt bekommen oder dass sie am Computer bei "spielerischem" Töten aggressive Fantasien visuell ausleben, wirft nicht nur Fragen im Hinblick auf Qualität und Einfluss der Medien auf; in erster Linie ist es eine Anfrage an die Kultur, in der wir leben. Abhilfe schafft nicht Tabuisierung, sondern Thematisierung. Inge Kirsner und Michael Wermke fragen, wie Medien mit Gewalt umgehen und auf welche Wirkungen sie damit abzielen. Gewalt kann sich formal aus der Konzeption eines Drehbuchs oder der zugrunde liegenden Story ergeben. Das Wie der Darstellung, ob ästhetisch gebrochen oder lustvoll inszeniert, entscheidet über die Deutung und Bewertung. Pädagogische Aufgabe ist es, beides in einen Reflexionszusammenhang zu bringen.
Mit Interpretationen zu Der Herr der Ringe, Matrix J-3, FightClub, Dead Man, The fy, Das Experiment, Bowling for Columbine, Stigmata, City of God, The Thin Red Line u.a.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Kirsner, Inge (Sonst.)

Standort: B Religionspäd.

Schlagwörter: Gewaltdarstellung Filmdidaktik Religion im Film Filmbildung

Interessenkreis: Sek I

B 33/34 Kir

Gewalt - Filmanalysen für den Religionsunterricht. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004. - 187 S. ; 23 cm
ISBN 978-3-525-61487-7 Kt. : 10,90

Zugangsnummer: 2010/2502 - Barcode: 2-3033001-4-00010257-5
Religionspädagogik; Haupt- und Realschule, Gymnasium, Gymnasiale Oberstufe - Buch