Brieden, Norbert
Nachhaltige Wirkung von Religionsunterricht
Buch

Das 13. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik untersucht, wie nachhaltig Religionsunterricht wirkt. Woran erinnern sich Menschen, wenn sie an ihren Religionsunterricht zurückdenken? Was lernen Kinder und Jugendliche dort für ihr Leben? Welche Rolle spielen unbewusste Prägungen im Vergleich zu einem bewusst erworbenen Wissen, wie es in Prüfungssituationen erhoben werden kann? Die Beiträge verbinden wissenschaftliche Theorie mit unterrichtlicher Praxis.
-Wie und wodurch wirkt der Religionsunterricht?
-Was macht ihn dauerhaft wirksam und damit nachhaltig?
-Kann man verstehen und sichtbar machen, wie seine Wirkung entsteht?
Auf diese Fragen gibt es unterschiedliche Antworten, je nachdem, ob man sich auf den empirisch messbaren Kompetenzzuwachs, die religiösen Praktiken in ihrer bildenden Kraft, die Bedeutung der Lehrkräfte als zentrale Akteure, bildungstheoretische Überlegungen oder auf andere Faktoren bezieht. Gerade im Nebeneinander verschiedener Perspektiven werden Stärken und Schwächen des Religionsunterrichts in seiner nachhaltigen Wirkung sichtbar.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Religion lernen

Personen: Brieden, Norbert Medndl, Hans Reis, Oliver, Rose Hanna (Hrsg)

Schlagwörter: Religionsunterricht religiöse Bildung Konstruktive Didaktik Nachhaltigkeit

Interessenkreis: Religionslehrer Pädagogen

B 60 Brie

Brieden, Norbert:
Nachhaltige Wirkung von Religionsunterricht / Norbert Brieden; Hans Medndl; Oliver, Rose Hanna (Hrsg) Reis. - Babenhausen : Verlag LUSA, 2022. - 199 Seiten : Illustrationen, Diagramme. - (Religion lernen)
ISBN 978-3-947568-04-8

Zugangsnummer: 2022/0189 - Barcode: 2-3033001-4-00014146-8
Religionspädagogik; Didaktik und Methodik - Buch