Stellmacher, Hermien
Nie mehr Oma-Lina Tag?
Buch

Jeden Mittwoch verbring Jasper bei Oma Lina, wo sie immer gemeinsam Pfannkuchen backen. Aber Oma Lina wird krank, muss ins Krankenhaus und stirbt dort. Seine Eltern beziehen Jasper in alles ein, was nun zu bedenken und zu tun ist. Sie verabschieden sich im Krankenhaus "für immer" von der Verstorbenen, sind beim Bestatter und besprechen mit dem Pfarrer die Beerdigung. Immer wieder werden Erinnerungen an Oma Lina wach und Jasper bringt sie ein. So wird später am Grab Oma Linas Lieblingsgedicht gelesen und nach der Beerdigung gibt es zum Kaffee Pfannkuchen - selbst gebacken von Jasper, nach dem Rezept von Oma Lina. "Nie mehr Oma-Lina-Tag" ist ein Klassiker. Die erste Ausgabe erschien bereits 2005, mit Bildern von Jan Lieffering. Textlich hat sich in der jetzt vorliegenden Fassung von 2022 nichts verändert. Neu sind die Bilder von Barbara Korthues, die etwas moderner anmuten. Die größte Veränderung ist die Darstellung des Pfarrers: bisher evangelisch mit schwarzem Talar, nun katholisch mit weißer Albe und Stola. Es lohnt sich also beide Fassungen zur Verfügung zu haben! Zielgruppe: Ein tröstliches und zugleich informatives Bilderbuch für Familien mit Kindern ab 5 Jahren, auch für Kitas, Grundschulen und Kirchengemeinden. Gut geeignet, um sich auf den Tod von älteren Menschen einzustellen und sich mit dem vertraut zu machen, was vom Tod bis zur Beerdigung zu tun und zu bedenken ist. Praktische Anregungen: Das Buch regt an, Kinder an den Geschehnissen um den Tod einer vertrauten Person teilhaben zu lassen und sie aktiv einzubeziehen. Familien können sich fragen, wo und wie sich Kinder beteiligen können. Es zeigt, wie hilfreich und tröstlich es sein kann, Erinnerungen zu wach zu halten und für die Trauerbewältigung zu nutzen. Familien können gemeinsam überlegen, welche Orte, Zeiten, Gewohnheiten oder Erlebnisse tröstlich sind und wie sie diese in den Trauerprozess und darüber hinaus in ihren Alltag integrieren können. Kitas können das Buch in ihrer Bücherkiste bereitlegen, so dass Kinder darauf zugreifen können, wenn sie am Thema interessiert sind, unabhängig davon, ob es einen konkreten Todesfall gibt oder nicht. (Rezension Studienleitung Elementarbereich im RPI)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Korthues, Barbara Stellmacher, Hermien

Leseror. Aufstellung: Krisen, Tod und Trauer

Schlagwörter: Krankheit Tod und Sterben Beerdigung

Interessenkreis: Elementarbereich Primarstufe

B32 KT- Stell

Stellmacher, Hermien:
Nie mehr Oma-Lina Tag? / Hermien Stellmacher; Barbara Korthues. - 2. Auflage. - Stuttgart : Gabriel in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, 2021. - 24 ungezählte Seiten
ISBN 978-3-522-30586-0

Zugangsnummer: 2023/0159 - Barcode: 2-3033001-4-00014326-4
Religionspädagokik zum Thema Krisen, Tod und Trauer - Buch